Umweltbundesamt

Home > WOLK - GIS Tool zur Ermittlung und Bewertung der Auswirkungen von Starkniederschlägen und Maßnahmenplanung

WOLK - GIS Tool zur Ermittlung und Bewertung der Auswirkungen von Starkniederschlägen und Maßnahmenplanung

  • Karte, die Regenwasserabflüsswege zeigt
    Darstellung der berechneten Abflusswege des Regenwassers und Überschwemmungsflächen mit Angaben zur Menge und Höhe
  • Karte, die Überschwemmungsflächen zeigt
    Darstellung der Überschwemmungsflächen
<>

Durch Starkniederschläge verursachte Überschwemmungen kommen immer häufiger vor. Dabei ist das städtische Kanalnetz einer extremen Belastung ausgesetzt. Was passiert, wenn in kurzer Zeit extrem viel Regen weit oberhalb des Bemessungsregens der Kanalisation fällt? Wohin fließt das Wasser, wo gibt es Überschwemmungen? Mit den WOLK-Karten sehen Sie dies auf einen Blick! WOLK steht für WaterOverlast Landschaps Kaart, einem von der Tauw b.v. in den Niederlanden entwickelten GIS-Tool. WOLK dient der Berechnung und Visualisierung oberirdischer Abflusswege des Regenwassers bei extremen Niederschlagsereignissen, der Ermittlung potentieller Überschwemmungsgebiete mit Angabe der Überschwemmungshöhe in Abhängigkeit der Niederschlagshöhe sowie der Untersuchung baulicher Maßnahmen zur kontrollierten und gefahrlosen oberirdischen Ableitung des Regenwassers. Den Vorteil von WOLK sehen wir in dem einfachen Modellansatz, der im Wesentlichen auf einem genauen Digitalen Geländemodell basiert. Aufgrund des geringen Datenbedarfs reduziert sich der bei anderen komplexeren Modellen bestehende Bearbeitungsaufwand. Die Analyse der Auswirkungen von Starkniederschlägen sowie die Überprüfung von baulichen Maßnahmen für eine kontrollierte, oberirdische Entwässerung von extremen Niederschlagsereignissen findet auf eine schnelle und einfache Weise statt. Die Genauigkeit ist für eine Ersteinschätzung der Situation ausreichend.
WOLK dient damit der Risiko-, Gefahren- und Schadensbeurteilung von Überschwemmungen im städtischen Raum, die durch Starkniederschläge und einer Überlastung der Kanalisation verursacht werden können. Weiterhin ist WOLK als Plattform für die fachübergreifende Diskussion und Erarbeitung von Lösungen für eine kontrollierte und gefahrlose, oberirdische Entwässerung von Regenwasser im Rahmen einer nachhaltigen Stadt-/ Raumplanung sinnvoll.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerTauw GmbH / Tauw b.v.
http://www.tauw.de

Dauer und Finanzierung

Dauer

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projektwebseite
  • Tauw Leistungen: Naturrisiko Wasser

Erfolge

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen

Die wetterbedingten Schäden haben in der Vergangenheit zugenommen. Mit einer nachhaltigen Stadt-/Raumplanung, bei der ebenfalls die Belange einer gefahrlosen, oberirdischen Niederschlagsentwässerung und Zwischenspeicherung auf weniger sensiblen Nutzflächen (z.B. Parks, Sportplätze etc.) berücksichtigt werden, können diese zukünftig begrenzt werden.

  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung

WOLK kann bei der Erarbeitung von Löschwasserkonzepten eingesetzt werden und stellt damit sicher, dass belastetes Löschwasser auf dem Grundstück zurückgehalten wird.

  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Mit der Kenntnis über die Risikogebiete von wetterbedingten Überschwemmungen im städtischen Raum, insbesondere von sensiblen Flächen (Wohngebiete...) oder auf wichtigen Verkehrsadern, könnten Rettungsmaßnahmen (Feuerwehreinsätze, Krankentransporte...) besser koordiniert werden.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Voraussetzung ist ein genaues, hochauflösendes Digitales Geländemodell

Ansprechperson

Kai Diesner
Tauw GmbH
Michaelkirchstraße 17-18
10179 Berlin
Deutschland
E-Mailkai.diesner@tauw.de

Ort der Umsetzung

Berlin
Deutschland

Bundesweit

Kategorien

  • Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
  • Binnenhochwasser
  • Finanzwirtschaft
  • Industrie und Gewerbe
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Planungsinstrument (z.B. Landschaftsplan)
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Unternehmen
  • Verkehr und Verkehrsinfrastruktur
  • Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 31.08.2020):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/wolk-gis-tool-zur-ermittlung-bewertung-der