Umweltbundesamt

Home > Hessische Kinder-Klimakonferenz

Hessische Kinder-Klimakonferenz

  • Drei Kinder in einem gelben T-Shirt stehen hinter und neben einem Pult auf dem Hessischen Landtag
    Kinder im Hessischen Landtag
  • Ein Mann mit Mikrofon in der Hand hockt vor Kindern fürs Interview.
    Kinder im Hessischen Landtag
  • Logo mit Schriftzug 1. Hessische Kinder Klimakonferenz und Luftballons im Hintergrund.
    Logo - Hessische Kinder-Klimakonferenz
<>
02.2010

Die Hessische Kinder-Klimakonferenz will Kindern, Eltern und Pädagogen die Themen Umweltschutz und Medienkompetenz bewusst machen und sie für Möglichkeiten, sich selbst aktiv zu beteiligen, sensibilisieren. Die Kinder der beteiligten Grundschulen setzen sich mithilfe von neuen Medien in medienpraktischen Workshops mit den Themen Energie, Wasser und Klima auseinander. Zu ihren jeweiligen Themenschwerpunkten bereiten die Kinder eine Präsentation mit ihren Ideen und Vereinbarungen für die Kinder-Klimakonferenz im Hessischen Landtag in Wiesbaden vor. Im Rahmen einer Plenarsitzung stellen die Kinder diese dem Landtagspräsidenten, der Umweltministerin und der Kultusministerin vor und kommen mit ihnen in den Austausch. Das Projekt will erreichen, Kinder für die Themen, von denen sie zukünftig selbst am härtesten betroffen sein werden, zu sensibilisieren: Klimaschutz und Ressourcen schonender Umgang mit Wasser und Energie. Anhand von ausgearbeiteten und mediendidaktisch aufbereiteten Projektmaterialien werden die Kinder im Rahmen des Unterrichts in das Thema Klima eingeführt und zum Nachdenken angeregt. Dabei erkennen sie, wie sie selbst das Positive stärken können und lernen, umweltschädliche Verhaltensweisen an sich und an anderen zu erkennen. Darauf aufbauend entwickeln die Kinder eigene Ideen und Tipps, wie man mit kleinen, alltäglichen Verhaltensveränderungen Vieles bewirken kann. Durch die Präsentation ihrer Ergebnisse auf der Kinder-Klimakonferenz und der Veröffentlichung ihrer Arbeit auf der Projektseite im Internet werden ihre Ideen einer bereiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben der Wertschätzung für ihre Arbeit, erfahren sich die Kinder dadurch als aktive und partizipierende Mitglieder der Gesellschaft. Darüberhinaus bekommen die Kinder einen „ersten Kontakt“ zur Politik, lernen im wahrsten Sinne des Wortes „Räume“ kennen, in denen Gesetze gemacht und Entscheidungen auch über Klima und Umwelt gefällt werden.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerFachzentrum Klimawandel, HLUG, Hessisches Kultusministerium, kontextmedien
https://www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung
Kooperationspartner

Schule@Zukunft, Hessischer Landtag, HMUELV

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung02.2010

Mitteln aus den Töpfen: Kultusministerium und HLUG

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Bericht zur 2. Hessischen Kinder-Klimakonferenz von kontextmedien

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Pädagogen

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungKonzeptentwicklung und Durchführung

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

- alle Schulen die teilgenommen haben, haben über eine nachhaltige Wirkung bei den Kindern gesprochen - durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurde das Thema nach außen getragen

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung

- Sensibilisierung - Multiplikatoreneffekt - Einbindung der Eltern - Vereinbarungen in den Schulen (z.B. Einsparung von Energie, Wasser, Mülltrennung, ...)

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre

- Sensibilisierung - Multiplikatoreneffekt - Einbindung der Eltern - Vereinbarungen in den Schulen (z.B. Einsparung von Energie, Wasser, Mülltrennung, ...)

  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

- Einbindung von Kindern, Eltern und Pädagogen - Partizipation (alle Ergebnisse der Kinder sind auf der Projekt-homepage veröffentlicht) - wahr- und ernstgenommen werden

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Finanzierung

Ansprechperson

Claudia Wierz
kontextmedien
Wilhelm-Leuschnerstr. 7
64579 Gernsheim
Deutschland
E-Mailwierz@kontextmedien.de
Telefonnummer06258 - 90 46 97

Ort der Umsetzung

Wilhelm-Leuschnerstr. 7
64579 Gernsheim
Deutschland

Groß-Gerau

Kategorien

  • Binnenhochwasser
  • Biologische Vielfalt
  • Energieinfrastruktur
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Industrie und Gewerbe
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Kein Instrument (Maßnahme beinhaltet keine Steuerungsinstrumente)
  • Meeresspiegelanstieg/Sturmfluten
  • Menschliche Gesundheit und Pflege
  • Niedrigwasser
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Starkwind/Sturm
  • Trockenheit
  • Verkehr und Verkehrsinfrastruktur
  • Wald- und Forstwirtschaft
  • Öffentliche Verwaltung
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 18.08.2020):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/hessische-kinder-klimakonferenz?rate=SxaaP2Y94IHHe8EhhokR3wd7exnB9hKjd28OYa2jq9Q