Umweltbundesamt

Home > Nachhaltige Entwicklung eines Gewerbegebietes in Bottrop

Nachhaltige Entwicklung eines Gewerbegebietes in Bottrop

  • Bauschild
    Factsheet Tafelbild Bottrop
  • Vier Personen besprechen einen Bauplan
    Im Boytal September 2011
  • Logo
    Emscher Genossenschaft Logo
  • Bildaufnahme aus der Vogelperspektive
    Luftbildkarte 2008
<>
06.2011

In einem Kooperationsprojekt zwischen der Emschergenossenschaft und der Stadt Bottrop wird ein Gewerbepark im Süden Bottrops klimatauglich gemacht. In den letzten Jahren gab es auf der fast vollständig versiegelten Fläche nach Starkregenereignissen oft Überschwemmungen aufgrund des überlasteten Mischkanalsystems. Die Situation wird durch den Klimawandel verschärft. Lösungen sind die Ableitung des Regenwassers in ein nahe gelegenes Gewässer, die Boye, die Versickerung in den Boden, der Rückhalt auf Gründächern oder in Regenrückhaltebecken sowie schließlich die Wiedernutzung als Brauch- und Prozesswasser. Hohe Kosten für die Gebäudekühlung im Sommer und starke Luftverschmutzung durch Verkehr sind Probleme, die an Bedeutung gewinnen. Lösungsoptionen sind z.B. der Einsatz von Photovoltaik und die Anlage von Gründächern: Durch Photovoltaik kann Strom zur Kühlung im Sommer erzeugt werden, die Dach- und Fassadenbegrünung reduziert den Bedarf zur Kühlung. Um die Luftverschmutzung zu reduzieren, will die Stadt den Grünanteil erhöhen.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerStadt Bottrop in Kooperation mit der Emschergenossenschaft
http://www.bottrop.de
Kooperationspartner

Emschergenossenschaft

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung06.2011

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Pilotprojekt klimataugliche Entwicklung eines Gewerbegebietes in Bottrop

Ansprechperson

Anke Althoff
Emschergenossenschaft / Lippeverband
Kronprinzenstrasse 24
45128 Essen
Deutschland
Abteilung Strategisches Flußgebietsmanagement
E-Mailalthoff.anke@eglv.de
Telefonnummer0201 104 2361
Matthias Stumpe
Stadt Bottrop
Ernst-Wilczok-Platz 2
46236 Bottrop
Deutschland
Abteilung Umweltplanung und -vorsorge (68/1)
E-Mailmatthias.stumpe@bottrop.de
Telefonnummer0 20 41 / 70 37 46

Ort der Umsetzung

Bottrop
Deutschland

Bottrop Städte

Kategorien

  • Binnenhochwasser
  • Biologische Vielfalt
  • Finanzielle Förderung (z.B. Subvention, Zuwendung)
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Gebäude
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Küsten- und Meeresschutz
  • Niedrigwasser
  • Planungsinstrument (z.B. Landschaftsplan)
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Trockenheit
  • Öffentliche Verwaltung
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.11.2016):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/nachhaltige-entwicklung-eines-gewerbegebietes-in