Umweltbundesamt

Home > Themen > Luft > Luftschadstoffe und Ökosysteme > Einträge von Luftschadstoffen > Kartendienst Stickstoffdeposition in Deutschland

Kartendienst Stickstoffdeposition in Deutschland

11.11.2024

Genehmigungsverfahren für Anlagen- oder Straßenbau müssen mögliche Auswirkungen von reaktivem Stickstoff auf die ⁠Biodiversität⁠ und auf Ökosysteme berücksichtigen. Das ⁠UBA⁠ stellt deshalb interaktive Karten mit der flächenhaften, landnutzungsspezifischen Stickstoffdeposition in Deutschland zur Verfügung.

Reaktiver Stickstoff hat vielfältige, negative Einflüsse auf die Umwelt. Einträge von reaktivem Stickstoff über die Luft (⁠Deposition⁠) stellen ein Risiko für die Biodiversität und Funktionalität von natürlichen und seminatürlichen Ökosystemen dar. Solche nachteiligen Wirkungen von Stickstoff auf Ökosysteme und empfindliche Pflanzen müssen auch in Genehmigungsverfahren zum Anlagen- oder Straßenbau in immissions- und naturschutzrechtlichen Verfahren geprüft und bewertet werden.

Das Umweltbundesamt stellt in diesem Zusammenhang interaktive Karten der Stickstoffdeposition zur Verfügung, aus denen die Hintergrundbelastung der Stickstoffgesamtdepositionsfracht landnutzungsklassenspezifisch in einer Auflösung von 1 x 1 km² entnommen werden kann.

Die Karten basieren auf Daten aus dem UBA-Forschungsprojekt „Modellierung und Kartierung atmosphärischer Stoffeinträge von 2000 bis 2015 zur Bewertung der ökosystemspezifischen Gefährdung von Biodiversität in Deutschland“ auch bekannt unter dem Akronym „PINETI-3″ (Pollutant INput and EcosysTem Impact) und stellen eine Kombination aus modellierten und gemessenen Werten der mittleren Deposition der Jahre 2013-2019 (Summe der trockenen, feuchten und nassen Deposition) dar.

Nähere Informationen zum angebotenen Kartendienst und zum Datensatz können den „FAQs zum Hintergrundbelastungsdatensatz“ entnommen werden.

Links

  • Erläuterungen zum Hintergrundbelastungsdatensatz Stickstoff (PDF)
  • Kartendienst: Hintergrundbelastungsdaten Stickstoff
  • Stickstoffleitfaden Straße (PDF)
  • Stickstoffleitfaden BImSchG-Anlagen (PDF)

Publikationen

  • FORESTFLUX – Standörtliche Validierung der Hintergrunddeposition reaktiver Stickstoffverbindungen
  • PINETI-3: Modellierung atmosphärischer Stoffeinträge von 2000 bis 2015 zur Bewertung der ökosystem-spezifischen Gefährdung von Biodiversität durch Luftschadstoffe in Deutschland
  • PINETI-4: Modelling and assessment of acidifying and eutrophying atmospheric deposition to terrestrial ecosystems
Artikel:

Schlagworte:
 Kartendienst  Stickstoff  Stickstoffdeposition  Luftschadstoff Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.11.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/wirkungen-von-luftschadstoffen/wirkungen-auf-oekosysteme/kartendienst-stickstoffdeposition-in-deutschland