Über das Projekt
In Dessau-Roßlau gibt es zahlreiche Bürger*innen, Initiativen, Vereine und Netzwerke, die sich aktiv in die Stadtgesellschaft einbringen, Räume gestalten und wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt geben. Damit das gut gelingt, ist eine enge Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung, Politik, Wirtschaft und Kultur wichtig. Das StadtLabor DE-RSL will diese Zusammenarbeit unterstützen und baut dafür auf bisherige Prozesse zur Stärkung der Engagementstrukturen auf (zum Beispiel kommunale Engagementstrategie, Netzwerkprogramm Engagierte Stadt, ZUKUNFTSREISE Dessau-Roßlau).
Im StadtLabor DE-RSL werden die Potenziale, Bedarfe und Herausforderungen für ein erfolgreiches Engagement diskutiert und gemeinsam mit Engagierten aus Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung, Politik, Wirtschaft und Kultur konkrete Lösungsansätze und Ideen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entworfen.
Diese Ideen sollen gemeinsam mit Engagierten im Zeitraum von Juni 2025 bis August 2026 in der Praxis erprobt und weiterentwickelt werden. Dabei werden insbesondere Kooperationsideen unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure sowie zwischen Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft unterstützt.
Methodisches Vorgehen
Im StadtLabor DE-RSL werden gemeinsam mit Engagierten aus der Zivilgesellschaft sowie aus Stadtverwaltung, Politik, Wirtschaft und Kultur geeignete Räume für Dialog und Austausch geschaffen, um so Kooperation und Vernetzung zu stärken. Das StadtLabor DE-RSL wird vom Institut für Sozialinnovation Consulting UG (ISIConsult) und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) begleitet, um Erkenntnisse zu den Herausforderungen, Bedarfen und Gelingensbedingungen für engagementfördernde Strukturen zu gewinnen.
Zentrale Forschungsfragen dabei sind, wie bürgerschaftliches Engagement als Chance und Potenzial für eine nachhaltige Stadtentwicklung erkannt wird und wie Räume für Dialog und Austausch entstehen können, die Lern- und Veränderungsprozesse ermöglichen. Hierfür werden aufsuchende, ethnografische und partizipative Methoden genutzt, um die gesellschaftlichen, kulturellen und räumlichen Dynamiken in der Stadt zu erkunden. Dazu zählen unter anderem Interviews, Gruppendiskussionen, Vor-Ort-Erkundungen und Workshops. Die einjährige Erprobungsphase (Juni 2025 bis August 2026) wird vom Forschungsteam durch geeignete Formate (z. B. Beratungen, Reflexionsworkshops) und das Büro des StadtLabors begleitet.
Das StadtLabor DE-RSL wird vom lokalen Filmemacher BOEHNÈL Films medial dokumentiert, um Geschichten des Wandels in Dessau-Roßlau und darüber hinaus zu erzählen.
Erwartete Ergebnisse
Die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens münden in praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Politik und Wissenschaft. Die Ergebnisse werden auf einer Abschlusskonferenz (Mitte 2027) vorgestellt und veröffentlicht, um den Wissenstransfer zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in der umweltorientierten und partizipativen Stadtentwicklung zu unterstützen.
Vollständiger Projekttitel:
Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements zur Stärkung von kommunalem Gemeinwesen für eine nachhaltige Stadtentwicklung: Ein Reallabor in Dessau-Roßlau (kurz StadtLabor DE-RSL)
Projektlaufzeit: April 2024 bis August 2027
Forschungsnummer: FKZ 3723 15 103 0 (ReFoPlan)
Auftragnehmer:


Kontakt:
Prof. Dr. Jana Rückert-John, Dr. René John (ISIconsult)
Dr. Franziska Ehnert, Dr. Markus Egermann (IÖR)
E-Mail: stadtlabor-de-rsl [at] isiconsult [dot] net
Dorothee Arenhövel (Umweltbundesamt)
E-Mail: dorothee [dot] arenhoevel [at] uba [dot] de
Projektpartner:

Stadt Dessau-Roßlau
Ansprechpartnerin: Kathrin Hinze
E-Mail: Kathrin [dot] Hinze [at] dessau-rosslau [dot] de