Umweltbundesamt

Home > Daten zur Umwelt > Umweltzustand und Trends > Private Haushalte und Konsum > Mobilität privater Haushalte

Mobilität privater Haushalte

Mobilität und Verkehr gehören zu einer modernen Gesellschaft. Die Kehrseiten der Mobilität sind ein hoher Energieverbrauch und damit hohe Emissionen von Kohlendioxid und Stickoxiden, die den Klimawandel antreiben und die Gesundheit schädigen. Das betrifft besonders den Verkehr mit Auto oder Flugzeug. Alternativen gibt es: Bus und Bahn, Carsharing, das (Elektro-)Fahrrad und die eigenen Füße.

28.05.2025

Hoher Motorisierungsgrad

Der Motorisierungsgrad in Deutschland hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Waren es im Jahr 2010 noch 511 Pkw pro 1.000 Einwohner*innen, ist diese Zahl mittlerweile auf 590 im Jahr 2024 angestiegen (siehe Tab. „Entwicklung des Motorisierungsgrades“).  Ein hoher Motorisierungsgrad bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass alle Menschen sehr mobil sind und ihre Ziele gut erreichen. Umgekehrt erfordert Mobilität und Erreichbarkeit oftmals keinen hohen Motorisierungsgrad. So ist der Motorisierungsgrad in Städten allgemein niedriger, da dort Ziele auch gut zu Fuß, per Rad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Die Förderung dieser umweltfreundlichen Fortbewegungsarten kann den weiteren Anstieg der Motorisierung bremsen oder sogar den Motorisierungsgrad wieder senken. Auch das Carsharing – und damit der Wandel vom „Autobesitz“ zur „Autonutzung“ – kann einen Beitrag dazu leisten.

 

Mehr Haushalte mit Krafträdern und E-Bikes

Anfang 2023 verfügten in Deutschland 77,3 % der privaten Haushalte über mindestens einen Pkw (siehe Tab. „Ausstattung privater Haushalte mit Fahrzeugen“). In jedem vierten Haushalt sind zwei oder mehr Autos vorhanden. Fahrräder gibt es in 78,9 % der Haushalte. Eine deutliche Zunahme konnte in den letzten zwei Jahren bei den Krafträdern und E-Bikes verzeichnet werden. So verfügten im Jahr 2019 10,6 % der Haushalte über ein Kraftrad und 9 % über ein E-Bike. Im Jahr 2022 lag der Anteil bei Krafträdern bei 11,4 % und bei E-Bikes sogar bei 15,5 %.

 

E-Bikes – eine Alternative zum Auto?

2024 wurden 3,85 Millionen (Mio.) Fahrräder und Elektro-Fahrräder in Deutschland verkauft. Wie schon in den vorherigen Jahren hatten die Fahrräder mit einem Elektro-Motor den größeren Anteil (siehe Abb. „Anzahl jährlich verkaufter Elektro-Fahrräder“). Die Gründe für die Zunahme der E-Bikes sind vielfältig: zum einen gibt es eine breite Palette an Designmodellen, zum anderen verbesserte sich durch Weiterentwicklung die Antriebs- und Batterietechnik. Nach Schätzungen des Zweirad-Industrie-Verbandes umfasst der Fahrradbestand in Deutschland zum Ende des Jahres 2024 insgesamt ca. 89 Mio. Fahrräder und E-Bikes. Letztere hatten daran einen Anteil von geschätzt 15,7 Mio. Einheiten.

Der Wegevergleich zeigt, dass E-Bikes im Stadtverkehr bis zu einer Entfernung von etwa 7,5 Kilometern das schnellste Verkehrsmittel sind. Die Hälfte aller Autofahrten ist jedoch sogar kürzer als fünf Kilometer. Hieraus ergibt sich ein enormes Verlagerungspotenzial von Pkw-Fahrten auf das Fahrrad oder das E-Bike (siehe Abb. „Wegevergleich: von Tür zu Tür im Stadtverkehr“).

Weitere Informationen in der Broschüre „E-Rad macht mobil".

Diagramm: 2024 betrug die Zahl der verkauften Elektro-Fahrräder insgesamt 2,05 Millionen Einheiten

Zahl jährlich verkaufter Elektro-Fahrräder
Quelle: Umweltbundesamt

Diagramm: Der Wegevergleich zeigt, dass Pedelecs im Stadtverkehr bis zu einer Entfernung von 7,5 Kilometern das schnellste Verkehrsmittel sind.

Wegevergleich: von Tür zu Tür im Stadtverkehr
Quelle: Umweltbundesamt

Mobilität – Carsharing

Die Attraktivität umweltfreundlicherer Mobilität lässt sich noch steigern. Dazu gehört neben dem öffentlichen Nahverkehr, dem klassischen Fahrrad, dem E-Bike und dem Fußverkehr auch das Carsharing. Zum Jahresbeginn 2025 zählte der Bundesverband Carsharing e.V. (bcs) in Deutschland insgesamt 875.000 Fahrberechtigte der stationsbasierten Angebote (siehe Abb. „Carsharing – Entwicklung bis 2025“). Die Anzahl der Städte und Gemeinden mit einem stationsbasierten Carsharing-Angebot erhöhte sich zwischen 2019 und Anfang 2025 von 740 auf 1.385. Stationsunabhängige Angebote sind in 44 Städten verfügbar. Mittlerweile gibt es in 27 Städten auch kombinierte Carsharing-Systeme, die ⁠stationsbasiertes Carsharing⁠ und free-floating Carsharing aus einer Hand anbieten.

Jedes Carsharing-Fahrzeug ersetzt je nach örtlichen Verhältnissen zwischen vier und zehn (private) Fahrzeuge. In dichtbesiedelten Innenstadtgebieten von Großstädten, kann bei stationsbasierten Angeboten die Ersatzquote auch bei deutlich über zehn Fahrzeugen liegen.

Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie bei unserer Themenseite "Car-Sharing" und bei den Umwelt-Tipps.

 

Pandemiebedingt weniger Fahrgäste bei den „Öffentlichen“

Die Anzahl der Fahrgäste im öffentlichen Personenverkehr hat bis 2019 jedes Jahr leicht zugenommen. Der Rückgang der Fahrgastzahlen infolge der Corona-Pandemie im Jahr 2020 hat sich 2021 fortgesetzt. Im Jahr 2022 und 2024 ist bei den Fahrgastzahlen insgesamt ein Anstieg gegenüber den jeweiligen Vorjahren zu verzeichnen. Das Vor-Corona-Niveau wurde inzwischen fast wieder erreicht (siehe Tab. „Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Personenverkehr 2024“).

 

Hoher Anteil von Urlaubs- und Freizeitverkehr

Der arbeitsbezogene Verkehr, das heißt der Berufs- und Ausbildungs- sowie der Geschäftsverkehr hatte 2022 mit 38,6 % den größten Anteil an der ⁠Verkehrsleistung⁠ im motorisierten Individualverkehr (MIV). Etwa 48 % der arbeitsbezogenen ⁠Personenkilometer⁠ sind geschäftlich veranlasste Fahrten, die daher nicht den privaten Haushalten zuzurechnen sind (siehe Abb. „Motorisierter Individualverkehr 2022 – Anteile nach Fahrtzweck“). Der Urlaubs- und Freizeitverkehr hat mit 38,1 % ebenfalls einen großen Anteil an der Verkehrsleistung im MIV.

Pkw und Motorrad waren im Jahr 2023 die beliebtesten Fortbewegungsmittel für Urlaub und Freizeit. Dann folgen das Flugzeug und die Bahn. Pkw und Flugzeug sind im Fernverkehr jedoch die Verkehrsmittel mit den höchsten Treibhausgasemissionen pro Personenkilometer (siehe Abb. „Durchschnittliche Treibhausgasemissionen im Personenfernverkehr, Bezugsjahr 2023“).

Bei Reisen hat neben dem Verkehrsmittel auch die gewählte Distanz zum Reiseziel einen Einfluss auf die entstehenden Emissionen. Die Abbildung „Mobilitätsbedingte Treibhausgasemissionen für Badereisen“ zeigt einen Vergleich mobilitätsbedingter Treibhausgasemissionen pro Person für verschiedene Reiseziele.

Tipps für einen nachhaltigen Tourismus finden Sie unter „Urlaubsreisen“ und „Nachhaltiger Tourismus“.

Diagramm: Verteilung der Personenkilometer auf die Fahrtzwecke: Ausbildung 2,1 Prozent, Beruf 17,9 Prozent, Geschäft 18,6 Prozent, Einkauf 17,6 Prozent, Begleitung 5,8 Prozent, Freizeit 31,0 Prozent und Urlaub 7,1 Prozent.

Motorisierter Individualverkehr 2022 – Anteile nach Fahrtzweck
Quelle: Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Diagramm: Es sind die durchschnittlichen Treibhausgase der Verkehrsmittel im Fernverkehr in Gramm CO2-Äquivalente pro Personenkilometer abgebildet. Flugzeug (Inland) 297, Pkw 164, Fernlinienbus 30, Eisenbahn Fernverkehr 26.

Durchschnittliche Treibhausgasemissionen im Personenfernverkehr, Bezugsjahr 2023
Quelle: Umweltbundesamt / TREMOD

Diagramm: Treibhausgasemissionen, Werte für An- und Abreise sowie Vor-Ort-Mobilität für 7 Tage, Angabe in kg CO2-Äquivalente pro Person. Polnische Ostsee, Wohnmobil: 238. Italienische Adria, Bahn:  85. Italienische Adria, Flugzeug: 237. Türkische Riviera, Flugzeug: 897.

Mobilitätsbedingte Treibhausgasemissionen für Badereisen
Quelle: ifeu-Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes

Links

  • Daten: Verkehr
  • UBA-Ratgeber: Mobilität
  • Thema: Verkehr
  • Bundesverband CarSharing: Aktuelle Zahlen und Daten
  • BMU 2018: Carsharing aus Umweltsicht (pdf)
  • Zweirad-Industrie-Verband: Marktdaten 2023
  • Thema: Suffizienz im Verkehr
  • Umwelt-Tipp Carsharing

Publikationen

  • Fernbusreisen in Deutschland
Artikel:

Schlagworte:
 Motorisierungsgrad  Fahrzeugbestand  PKW  Einwohner  Nachhaltige Mobilität  Carsharing  E-Bikes  Wegevergleich Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 30.05.2025):https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/mobilitaet-privater-haushalte?rate=xVRyJ1ZjJ5Q3007QpWhZ8rvl_wF7x4DezFhqiseaRKw