Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Fluorierte Treibhausgase und FCKW > Klimaanlagen in Auto, Bus, Bahn und Transportkälte > Transportkälteanlagen - Güter umweltfreundlich kühlen

Transportkälteanlagen – Güter umweltfreundlich kühlen

LKWs auf der Autobahn

Steigender Warentransport auf der Strasse
Quelle: RRF / Fotolia

Der Transport von tiefgefrorenen und gekühlten Produkten wie etwa Lebensmitteln nimmt weltweit zu. Ob auf der Straße, der Schiene oder auf Schiffen: Die Kühltemperatur muss genau eingehalten werden. Dazu dienen in vielen Fällen Kälteanlagen mit fluorierten Kältemitteln, die als Treibhausgase wirken. Zukünftig sollen sie durch weniger klimawirksame Kältemittel ersetzt werden.

11.07.2024

Natürliche Kältemittel für die Transportkälte

Nicht nur in Europa, sondern auch weltweit werden immer mehr tiefgekühlte oder gekühlte Produkte transportiert. Transportmittel sind Kühlfahrzeuge, Kühlcontainer und Schiffe. Dabei müssen die Kälteanlagen bei Umgebungstemperaturen, die zwischen minus 40 und plus 40 Grad Celsius schwanken können, einwandfrei kühlen.

Transportkälteanlagen benötigen nicht nur viel Energie, sie verlieren auch Kältemittel durch Leckagen im Betrieb, bei der Wartung und Instandsetzung und bei Unfällen. Heutzutage werden als Kältemittel vor allem fluorierte Stoffe eingesetzt, die als Treibhausgase wirken. Bei Transportkälteanlagen gibt es ein hohes Einsparpotenzial sowohl auf energetischer als auch auf kältemitteltechnischer Seite.

Informationen zu verschiedenen Transportkälteanlagen in Kühlfahrzeugen, Kühlcontainern und Schiffen und zum Ersatz der heutigen Kältemittel durch klimafreundliche Kältemittel sind im ⁠UBA⁠-Bericht „Fluorierte Treibhausgase vermeiden – Wege zum Ausstieg“ zu finden.

Links

  • IKI-Projekt „Greener reefers“ für Seekühlcontainer (2024)
  • Lkw-Kälteanlage mit CO2 und Propen im Verteilerverkehr (2024)
  • Kühlanhänger kühlt mit CO2 (2023)
  • Fischfangkühlung mit kompakter CO2-Anlage (2023)
  • Transportkälte mit natürlichem Kältemittel (2022)
  • Natürliche Kältemittel für Kühlung auf See (2022)
  • Kühlfahrzeug mit CO2-Kälteanlage (2022)
  • Seecontainer mit CO2-Kühlung (2022)
  • Transportkälteanlage mit Propan entwickelt (2020)
  • Große Schiffe mit CO2-oder NH3/CO2-Kälteanlagen (2019)
  • Kreuzfahrtschiff mit CO2-Kälteanlage (2018)
  • 2000 CO2-gekühlte Seecontainer gehen in Betrieb (2018)
  • Versuche mit CO2-gekühlten Containern in Kolumbien (2017)
  • Erste Container mit Kältemittel CO2 bestellt (2017)
  • CO2-Transport-Kälteanlage im Praxistest (2016)
  • UBA-Themenseite "Fluorierte Treibhausgase"

Publikationen

  • Nachhaltige Kälteerzeugung – Untersuchung der Energieeffizienz natürlicher Kältemittel in Transportkälteanlagen
  • Fluorierte Treibhausgase vermeiden (Bericht)
Artikel:

Schlagworte:
 Klimaschutz  Teilfluorierter Kohlenwasserstoff  Kältemittel  Transportkälte  CO2-Kältetechnik  CO2  Container Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.07.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/fluorierte-treibhausgase-fckw/anwendungsbereiche-emissionsminderung/klimaanlagen-in-auto-bus-bahn/transportkaelteanlagen-gueter-umweltfreundlich