Umweltbundesamt

Home > Bundespreis „Blauer Kompass“ für herausragende Projekte Klimaanpassung und Risikovorsorge

Gemeinsame Pressemitteilung von Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Bundespreis „Blauer Kompass“ für herausragende Projekte Klimaanpassung und Risikovorsorge

Projekte aus Brandenburg, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen wurden ausgezeichnet

Gruppenfoto

Preisträger*innen Bundespreis "Blauer Kompass" 2022
Quelle: BMUV/Toni Kretschmer

Eine Hochwasserallianz, Mini-Wälder für Bildungsangebote zur Klimaanpassung und einige mehr – die Gewinner*innen des Bundespreises „Blauer Kompass“ 2022 stehen fest. Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner haben zum Abschluss der „Woche der Klimaanpassung“ in Berlin gemeinsam die besten Projekte ausgezeichnet. Mit 240 Einreichungen gab es einen neuen Teilnahmerekord für diese Auszeichnung zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis geht jeweils an herausragende Klimanpassungsprojekte in den Bereichen Hochwasserschutz, Landwirtschaft, Handwerk sowie Umweltbildung und ländliche Entwicklung. Eine hochrangig besetzte Jury hat die besten Projekte ausgewählt. Außerdem wurde ein Publikumspreis vergeben.

16.09.2022 Nr. 38/2022

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Wie wichtig Klimaanpassung ist, haben die vergangenen Monate auch in Deutschland gezeigt: Hitze, Waldbrände und fehlendes Wasser in Flüssen und Seen sind Folgen der Klimakrise. Die Folgen der Klimakrise sind bei uns deutlich spürbar. Mit dem ‚Blauen Kompass‘ zeigen wir, wie Klimaanpassung in den verschiedensten Bereichen erfolgreich umgesetzt wird: in Kommunen und bei Unternehmen, in Forschung und Bildung, durch Vereine, Verbände und Stiftungen. Die ausgezeichneten Projekte machen deutlich, dass wir diese zentrale Aufgabe gemeinsam bewältigen können – und wir alle können etwas tun: in unserer Stadt oder Gemeinde, am Arbeitsplatz oder in der Schule für Klimaanpassung und gegen die Klimakrise.“

⁠UBA⁠-Präsident Dirk Messner: „Klimaanpassung ist eine Aufgabe für jetzt. Das können wir inzwischen fast täglich sehen – auch bei uns in Deutschland. Deswegen sind die mit dem 'Blauen Kompass' ausgezeichneten Projekte so wichtig. Sie machen deutlich, dass funktionierende Konzepte für Klimaanpassung jetzt umgesetzt werden können. Mit naturbasierten Lösungen können wir viele Folgen der Klimakrise abmildern. Auch die nicht ausgezeichneten Projekte verdienen ein großes Lob. Denn sie zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig die Möglichkeiten für die dringend notwendige Klimaanpassung inzwischen sind.“

Der Bundespreis „Blauer Kompass“ wurde in diesem Jahr erstmals gemeinsam durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt ausgerichtet. Neu sind eine eigene Kategorie für Kommunen und jeweils 25.000 Euro Preisgeld für die ausgezeichneten Projekte. Ziel des Wettbewerbs ist es innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen für die Vorsorge und die Anpassung an die Folgen der globalen Klimakrise, wie Hitze, ⁠Dürre⁠ und ⁠Starkregen⁠, zu präsentieren. Mit der feierlichen Auszeichnung endet die bundesweite „Woche der Klimaanpassung“ des Bundesumweltministeriums und des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA), in der erstmals mit Veranstaltungen in ganz Deutschland gute Beispiele der Klimavorsorge präsentiert wurden. Die „Woche der Klimaanpassung“ ist Bestandteil des BMUV-Sofortprogramms Klimaanpassung.

Die Einreichungen für den „Blauen Kompass“ wurden mit Unterstützung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und des Wettbewerbsbüros co2online anhand der sechs Kriterien guter Praxis der Anpassung des Umweltbundesamtes bewertet. Für zwanzig für den Preis nominierten Projekte gab es im Mai eine Online-Abstimmung um den Publikumspreis. Im Juni zeichente eine achtköpfige Jury mit hochrangigen Vertreterinnen*Vertretern der kommunalen Spitzenverbände sowie aus den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Ehrenamt und Klimakommunikation Projekte in den vier Kategorien des Bundespreises aus.

Neben einer Plakette und einem Preisgeld in Höhe von jeweils 25.000 Euro erhalten die Gewinnerinnen*Gewinner auch Unterstützung bei der bundesweiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Unter anderem wurden dafür Videos über die ausgezeichneten Projekte erstellt.

Ausgezeichnet mit dem Bundespreis „Blauer Kompass“ 2022

Kategorie: Kommunen
Kreis Borken – Hochwasserallianz Bocholter Aa (Nordrhein-Westfalen)
Mehrere Städte und Gemeinden entlang der Bocholter Aa haben sich zu einer Hochwasserallianz zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie ein Schutzkonzept für die Region rund um den Fluss und seine Zuläufe entwickelt. Ein Warnsystem und naturnahe Lösungen helfen nicht nur bei Hochwasser, sondern auch bei Starkregen. Eigenvorsorge von Bürgerinnen*Bürgern, Katastrophenschutz, Tourismus und ⁠Biodiversität⁠ sind ebenfalls Teil des Konzepts zur Klimaanpassung für die Aa.
- Preisträgerfilm (Youtube)

Kategorie: Private und kommunale Unternehmen
Hof Tolle – Integrierte und dynamische Agrarplanung für den ⁠Klimawandel⁠ (Hessen)
Der Hof Tolle aus Calden bei Kassel zeigt, wie Klimaanpassung in der Landwirtschaft funktionieren kann. Gemeinsam mit der Universität Hohenheim haben die Nordhessen eine eigene Methode entwickelt und erprobt. Ziel ist eine individuelle Klimastrategie für jedes einzelne landwirtschaftliche Unternehmen – nicht als einmalig erstelltes Konzept, sondern als dynamischer Prozess. Dazu dient ein Kreislauf mit acht Schritten: von der Bestandsaufnahme bis zum Praxis-⁠Monitoring⁠.
- Preisträgerfilm (Youtube)

Kategorie: Forschungs- und Bildungseinrichtungen
EnergieBauZentrum – Präventive ⁠Klimafolgenanpassung⁠ mit dem Hamburger Handwerk
Die Handwerkskammer Hamburg unterstützt mit ihrem EnergieBauZentrum Handwerkerinnen*Handwerker bei der Beratung zur Klimafolgenanpassung. Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer werden so für das Thema sensibilisiert, das Fachhandwerk besser vernetzt und neue Kapazitäten geschaffen. Bei Beratungen vor Ort entwickeln die verschiedenen Gewerke gemeinsam Lösungen: zum Schutz vor Starkregen und Überhitzung.
- Preisträgerfilm (Youtube)

Kategorie: Vereine, Verbände, Stiftungen
MIYA e. V.: Tiny Forests – von nachhaltiger Bildung zu klimaresilienten Städten (Brandenburg)
Der Verein MIYA aus Eberswalde nutzt Mini-Wälder für Bildungsangebote zur Klimaanpassung. Auf vergleichsweise kleinen Flächen pflanzen dazu Kinder und andere freiwillige Helferinnen*Helfer Bäume. Der sogenannte Tiny Forest dient als grünes Klassenzimmer und Reallabor. Mit einfachen Mitteln lässt sich darin die Entwicklung des Ökosystems Wald miterleben – zum Beispiel indem der Zuwachs der Bäume dokumentiert oder Insekten bestimmt werden.
- Preisträgerfilm (Youtube)

Publikumspreis
Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V.: Leuchtturm Louise –Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten (Brandenburg)
Der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE aus Uebigau-Wahrenbrück in der Lausitz entwickelt Projekte zur Klimaanpassung für den ländlichen und strukturschwachen Raum. Das ehemalige Fabrikgelände dient als nachhaltiger Lehr-und Lernort. Neben regionalen Akteurinnen*Akteuren spricht der Freundeskreis besonders große Teile der Zivilgesellschaft an, um Lösungen für alle zu finden. Beim aktuellen Themenschwerpunkt Hitze sind unter anderem ältere Menschen, Schulen und Kommunen eingebunden.
- Preisträgerfilm (Youtube)

Kontakt für Bildmaterial und Fragen zum Wettbewerb:
Wettbewerbsbüro „Blauer Kompass“
c/o co2online
Telefon: 030 36 99 61 - 12
E-Mail: blauerkompass [at] uba [dot] de

Umweltbundesamt Hauptsitz

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Deutschland

  • Das Bild zeigt Landrat Dr. Kai Zwicker gemeinsam mit Kordula Blickmann und Jessica Mach vom Fachbereich Natur und Umwelt bei einem Ortstermin in Borken-Hoxfeld. Es erfolgt die Begutachtung der umgesetzten Wasserrahmenrichtlinien-Maßnahme.
    Preisträger 2022: Kreis Borken - Hochwassermaßnahme Hoxfeld

    Landrat Dr. Kai Zwicker gemeinsam mit Kordula Blickmann und Jessica Mach vom Fachbereich Natur und Umwelt bei einem Ortstermin bei der umgesetzten Wasserrahmenrichtlinie-Maßnahme in Borken-Hoxfeld.

    Quelle: Kreis Borken
    3_massnahme_hoxfeld_bocholter_aa_copyright_kreis_borken.jpg
  • Das Bild zeigt die Partner der Hochwasserallianz Bocholter Aa. Sie halten ein Transparent mit dem Schriftzug des Projektes in die Kamera.
    Preisträger 2022: Kreis Borken - Partner der Hochwasserallianz

    Kreis Borken erhält den Bundespreis "Blauer Kompass" 2022 in der Kategorie Kommunen mit dem Projekt "Hochwasserallianz Bocholter Aa". Das Bild zeigt die Partner der Hochwasserallianz.

    Quelle: Kreis Borken
  • Das Bild zeigt Anbauflächen (Salat) für eine Market-Gardening-Maßnahme.
    Preisträgerprojekt 2022: Hof Tolle - Market Gardening

    Der Hof Tolle erhält den Bundespreis "Blauer Kompass" in der Kategorie Private und kommunale Unternehmen mit dem Projekt "Integrierte und dynamische Agrarplanung für den Klimawandel". Das Bild zeigt Anbauflächen für das Market Gardening-Konzept.

    Quelle: Markus Müller / Hof Tolle
  • Das Bild zeigt ein Feld und einen Traktor sowie ein Schild mit der Aufschrift "PASCIA". Auf dem Feld werden Kichererbsen angebaut.
    Preisträgerprojekt 2022: Hof Tolle - Anbau von Kichererbsen

    Das Bild zeigt einen Kichererbsen-Anbauversuch auf den landwirtschaftlichen Flächen des Hof Tolle.

    Quelle: Nils Tolle / Hof Tolle
  • Das Bild zeigt eine Beratung zwischen zwei Menschen vor einem Dach mit einem Solarpanel.
    Preisträgerprojekt 2022: EnergieBauZentrum - Beratung zu Solartechnik und Hitzeschutz

    Das EnergieBauZentrum erhält den Bundespreis "Blauer Kompass" in der Kategorie Bildungs- und Forschungseinrichtungen mit dem Projekt "Präventive Klimafolgenanpassung mit dem Hamburger Handwerk". Das Bild zeigt eine Beratungsmaßnahme zu Solartechnik und Hitzeschutz durch die Auswahl des richtigen Dämmstoffes.

    Quelle: Hamburger Energielotsen / EnergieBauZentrum
  • Das Bild zeigt einen Handwerker, der Leitungsrohre eines Gebäudes begutachtet.
    Preisträgerprojekt 2022: EnergieBauZentrum - Begutachtung zur Optimierung der Gebäudetechnik

    Das Bild zeigt die Begutachtung von Leitungsrohren für die Einschätzung des Gebäudetechnikstandes.

    Quelle: Hamburger Energielotsen / EnergieBauZentrum
  • Das Bild zeigt einen Mann, der auf dem Boden hockt und einen kleinen Baum zwischen den Händen hält. Um ihn herum stehen im Kreis viele Kinder und verfolgen die Pflanzmaßnahme.
    Preisträgerprojekt 2022: MIYA e.V. - Einführung in die Pflanzung

    Der Verein MIYA e.V. erhält den Bundespreis "Blauer Kompass" 2022 in der Kategorie Vereine, Verbände und Stiftungen mit dem Projekt "Tiny Forests – von nachhaltiger Bildung zu klimaresilienten Städten". Das Bild zeigt die Pflanzung eines Tiny Forest in Griesheim mit zahlreichen Helfer*innen.

    Quelle: MIYA e.V.
  • Das Bild zeigt eine Fläche, auf der die Pflanzung eines Tiny Forest begonnen wurde. Der Boden ist bereits aufgewühlt und ein kleiner Zaun ist um die Fläche gespannt.
    Preisträgerprojekt 2022: MIYA e.V. - Pflanzung eines Tiny Forest in Darmstadt

    Das Bild zeigt die Pflanzfläche für einen Tiny Forest in Darmstadt.

    Quelle: MIYA e.V.
  • Das Bild ist ein Gruppenfoto mit Kindern und Helfer*innen, die an einer Begrünungsmaßnahme für den Schulhof der Grundschule Wahrenbrück beteiligt sind.
    Preisträgerprojekt 2022: Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V.

    Der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V. erhält den Bundespreis "Blauer Kompass" in der Kategorie Publikumspreis mit dem Projekt "Leuchtturm Louise - mit kühlem Kopf in heißen Zeiten". Das Bild zeigt eine Begrünungsmaßnahme für den Schulhof der Grundschule Wahrenbrück.

    Quelle: Leuchtturm LOUISE
  • Das Bild zeigt Helfer*innen an einem Graben, die mit Schaufeln Erde am Ufer abtragen und mit dieser Maßnahme für Schattenplätze sorgen.
    Preisträgerprojekt 2022: Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V. - Geländearbeit

    Das Bild zeigt eine Arbeitsmaßnahme am Hammergraben in Wahrenbrück für die Schaffung von Schattenplätzen.

    Quelle: Leuchtturm LOUISE
<>

Links

  • Vorstellung der Jury
  • Website “Blauer Kompass”
  • Klimaanpassung
  • Sofortprogramm Klimaanpassung
  • Woche der Klimaanpassung
  • Zentrum Klimaanpassung
  • Pressebilder
Artikel:

Schlagworte:
 Blauer Kompass  Bundespreis Blauer Kompass  Klimaanpassung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 16.09.2022):https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/bundespreis-blauer-kompass-fuer-herausragende