Umweltbundesamt

Home > Themen > Wirtschaft | Konsum > Grüne Informationstechnik (Green IT) > Software

Software und Umwelt

verschiedene Endgeräte, wie Laptop und Smartphone, mit verschiedenen Programmen auf dem Display

Software hat großen Einfluss auf die Energie- und Hardwareeffizienz der Informationsverarbeitung.
Quelle: AndSus / Adobe Stock

Seit der Erfindung der elektronischen Datenverarbeitung erfolgten die Entwicklungssprünge vorwiegend im Hardwarebereich. Dies ändert sich derzeit, denn der Erfindungsreichtum der Digitalisierung produziert immer mehr Softwareideen, die die Vernetzung von Dingen und Personen vorantreiben. Bei der Entwicklung von Software sollte auch deren Umweltverträglichkeit mit betrachtet werden.

10.01.2022

Was hat Software mit Umweltschutz zu tun?

Die Software ist die eigentliche Königin in der elektronischen Welt. Sie steuert die Hardware und speichert die Informationen als elektronische Daten. Sie ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie energie- und hardwareintensiv eine Funktion ausgeführt wird. Und sie ist zu einem großen Teil dafür verantwortlich, wenn Geräte nur begrenzte Zeit genutzt werden können.

Gesetzliche Anforderungen an die Mindesteffizienz gibt es bisher nur für die Hardware in der Informationstechnik (IT). Die Software hat mindestens einen ähnlich großen Einfluss auf die Energie- und Hardwareeffizienz der Informationsverarbeitung. Ein ineffizient programmiertes Softwareprodukt kann bis zu viermal so viel Energie wie ein effizienter programmiertes Softwareprodukt verschwenden. Außerdem gibt es bei der Hardwareeffizienz (bezogen auf Prozessorauslastung, Arbeitsspeicher, Permanentspeicher, Datenübertragung) erkennbare Unterschiede zwischen den Softwareprodukten. Dies ist relevant, da die übermäßige Anforderung an Hardware dazu führt, dass diese durch leistungsstärkere Hardware ersetzt werden muss.

Wie kann man die Umweltverträglichkeit von Software beurteilen?

Das Umweltbundesamt hat in seiner Forschungstätigkeit mit Partnern einen Kriterienkatalog für Software entwickelt. Er ermöglicht nun Verbraucher*innen, Unternehmen, Behörden und Forschenden, Software anhand von messbaren Kriterien und aufgrund offensichtlicher Eigenschaften zu beurteilen. Eine Vielzahl von Einzelkriterien konnte den drei großen Themenblöcken Ressourceneffizienz, Einfluss auf die Hardwarenutzungsdauer und Nutzungsautonomie zugeordnet werden. Bei der Beurteilung von Softwareprodukten spielen unter anderem die Anforderungen an die Hardware, der Einfluss auf die Hardwaresuffizienz oder die Deinstallierbarkeit von Softwarebestandteilen eine Rolle.

Ein weiteres Forschungsziel war es, die Umweltwirkungen von Softwareprodukten mit ähnlicher Funktionalität miteinander zu vergleichen. Dafür haben wir sogenannte Standardnutzungsszenarien, eine Messmethode und unterstützende Werkzeuge entwickelt. Mit deren Hilfe kann erstmalig gemessen werden, welchen Anteil von Energie- und Hardwareressourcen die Softwareprodukte in Anspruch nehmen. Anhand von Fallbeispielen haben wir getestet, ob die Methodik und die Werkzeuge robust und aussagefähig sind.

Aus den Fallbeispielen lassen sich bereits erste Erkenntnisse ableiten: Softwareprodukte gleichen Typs, die für gleiche Funktionen genutzt werden, haben einen sehr unterschiedlichen Energiebedarf und beanspruchen die Hardware unterschiedlich stark. So unterscheiden sich beispielsweise der Energiebedarf zweier Textverarbeitungsprogramme deutlich voneinander. Das Textverarbeitungsprogramm A verbrauchte auf derselben Hardware zur Abarbeitung des gleichen Standardnutzungsszenarios knapp viermal so viel Energie wie das vergleichbare Textverarbeitungsprogramm B. Das effizientere Textverarbeitungsprogramm B beansprucht die Hardware weniger als das Textverarbeitungsprogramm A. Das wird schon im Leerlauf deutlich, wenn die Software nur geladen ist und noch keine Arbeit verrichtet.

Die Grafik zeigt, wie zwei verschiedene Textverarbeitungs-Programme die Hardware in unterschiedlichem Maß auslasten. Der Prozessor (CPU, Central Processing Unit) wird von Textverarbeitungssoftware A zu 4,06 Prozent ausgelastet und von Textverarbeitungssoftware B zu 1,73 Prozent. Der Arbeitsspeicher (RAM, Random-Access Memory) wird von Textverarbeitungssoftware A zu 2,09 Prozent ausgelastet und von Textverarbeitungssoftware B zu 1,40 Prozent.

Hardware-Auslastung durch Textverarbeitungs-Software im Leerlauf
Quelle: Umweltbundesamt

Die Grafik zeigt den unterschiedlichen Energieverbrauch zweier verschiedener Textverarbeitungs-Programme. Für die Ausführung des gleichen Standard-Nutzungs-Szenarios benötigt Textverarbeitungssoftware A 3,60 Wattstunden und Textverarbeitungssoftware B 0,93 Wattstunden.

Energieverbrauch von Textverarbeitungs-Software
Quelle: Umweltbundesamt

Links

  • Blauer Engel „Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte“
  • Messen von Energieverbrauch & Inanspruchnahme Hardwareressourcen
  • Sustainable software products: Towards assessment criteria
  • Kriterienkatalog für nachhaltige Software (PDF)
  • Interview: Beschaffung umweltfreundlicher Software
  • Vortrag Chaos Communication Congress 2019 zu Software & Klima

Publikationen

  • Entwicklung und Anwendung von Bewertungsgrundlagen für ressourceneffiziente Software unter Berücksichtigung bestehender Methodik
  • Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Software
  • Umweltzeichen Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte
  • Nachhaltige Software
  • Grüne Software
Artikel:

Schlagworte:
 Software  green IT Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de.
Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.
Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorrübergehend geschlossen.
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 02.02.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/gruene-informationstechnik-green-it/software-umwelt