Umweltbundesamt

Home > Überblickspapier zu möglichen Formaten, um Kommunen die Agenda 2030 (SDGs) zu kommunizieren und zu aktivieren

Cover TEXTE
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Überblickspapier zu möglichen Formaten, um Kommunen die Agenda 2030 (SDGs) zu kommunizieren und zu aktivieren


Kommunen spielen im Rahmen der Agenda 2030 eine wichtige Rolle. Doch wie können die ⁠UN⁠-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) besser an die Kommunen und die Menschen in den Städten und Gemeinden kommuniziert werden? Wie können weitere Kommunen und Bürger*innen für die Umsetzung der SDGs gewonnen werden? Der vorliegende Bericht identifizierte acht Anforderungen an eine erfolgreiche Kommunikations- und Aktivierungsstrategie: Aktivierende Ansprache, klare Nutzenvermittlung, Inklusivität und zielgruppenspezifische Ansprache, niedrigschwelliger Zugang und Vertiefungsmöglichkeiten, Partizipation der Zielgruppen, Einbeziehung von Multiplikatoren, gemeinsame (Weiter-)Entwicklung von Formaten sowie die Nutzung und Ergänzung bereits bestehender gut funktionierender Strukturen.

Der Teilbericht wurde im Rahmen des Vorhabens „Umsetzung der Agenda 2030 (SDGs) auf kommunaler Ebene“ erstellt, um die Arbeit der interministeriellen Arbeitsgruppe "Nachhaltige Stadtentwicklung in nationaler und internationaler Perspektive" (kurz: IMA Stadt) zu unterstützen, die die Bundesregierung 2015 ins Leben gerufen hat. Der IMA Stadt wurde u.a. dazu eingerichtet, um die Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene zu operationalisieren.

Downloaden
Reihe
Texte | 47/2021
Seitenzahl
74
Erscheinungsjahr
November 2021
Autor(en)
Robert Riechel, Jasmin Jossin, Busso Grabow, Annika Burger, Peter Ulrich, Stefan Kuhn
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3716 15 104 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
Themenseite „Nachhaltigkeit vor Ort“
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1059 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Nachhaltigkeit  Agenda 2030  SDG  Kommunen  Kommunikation

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 02.11.2021):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ueberblickspapier-zu-moeglichen-formaten-um?rate=4-U4Hm4HyC0DzHua0XpIE1Z7Z9BnsrOYIgBaPe-uTZs