Umweltbundesamt

Home > Die neuen Luftqualitätsleitlinien der Weltgesundheitsorganisation

Die neuen Luftqualitätsleitlinien der Weltgesundheitsorganisation

Großsstadt bei Nacht

Eine gute Luftqualität ist essentiell für unsere Gesundheit
Die neuen Luftqualitätsleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegen vor .
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Luftschadstoffe stellen weltweit ein Gesundheitsrisiko dar und haben darüber hinaus schädliche Wirkungen auf das Klima, die Biodiversität und die Ökosysteme. Am 22.09.2021 stellt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre neuen global gültigen Luftqualitätsleitlinien vor. Das Umweltbundesamt (UBA) begrüßt die Veröffentlichung dieser für die Luftqualitätsbewertung grundlegenden Ausarbeitung.

22.09.2021

In die Ableitung der ⁠WHO⁠-Richtwerte fließen wissenschaftliche Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Wirkungen von Luftschadstoffen ein. Diese Richtwerte stellen Empfehlungen von Expert*innen unter anderem aus den Bereichen Environmental Public Health, Epidemiologie und Toxikologie dar und basieren auf der aktuellen Studienlage zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen. Die aktualisierten Luftqualitätsleitlinien berücksichtigen die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Wirkungen von Feinstaub (Particulate Matter, ⁠PM2,5⁠ und ⁠PM10⁠), Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3), Schwefeldioxid (SO2) und Kohlenstoffmonoxid (CO). Es werden Empfehlungen für Richtwerte gegeben mit dem Ziel die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Zusätzlich ordnet die WHO die Wirkung von Ultrafeinstaub, Partikel aus Sand- und Staubstürmen und Ruß ein und gibt qualitative Empfehlungen zum Schutz der Gesundheit.

Bedeutung der Richtwerte für die Grenzwertsetzung

Die Luftqualitätsleitlinien der WHO bilden eine wesentliche Grundlage für die bevorstehende Überarbeitung der EU-weit gültigen Grenz- und Zielwerte durch die Europäische Kommission.
Diese Grenz- und Zielwerte sind im Unterschied zu Richtwerten gesetzlich festgelegte Werte, die im Fall von Grenzwerten ab einem bestimmten Zeitpunkt verbindlich einzuhalten sind. In ihre Festlegung fließen neben Überlegungen zur grundsätzlichen Erreichbarkeit auch Betrachtungen ein, bei denen der Nutzen von Minderungsmaßen den Kosten gegenübergestellt wird.

Wie geht es weiter und was macht das Umweltbundesamt?

Das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) begrüßt die Aktualisierung der Luftqualitätsleitlinien und wird diese im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Luftreinhaltung in Deutschland prüfen. Hierzu wird ein enger Austausch mit der WHO sowie weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und Fachgesellschaften stattfinden. Das UBA wird auch untersuchen, was die Erkenntnisse der neuen Luftqualitätsleitlinien für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland bedeuten und daraus Empfehlungen für den umweltbezogenen Gesundheitsschutz ableiten.

Grafik mit mit empfohlenen Werten und Zwischenzielen der neuen Luftqualitätsleitlinien
Empfohlene AQG-Werte und Zwischenziele der WHO
Quelle: Weltgesundheitsorganisation

Links

  • Weltgesundheitsorganisation Luftqualitätsleitlinien
  • Systematischen Übersichtsarbeiten der Luftqualitätsleitlinien
  • Regelungen und Strategien der Luftreinhaltepolitik
  • Informationen zur derzeitigen EU Luftreinhaltepolitik
  • Stellungnahme verschiedener Fachgesellschaften
  • Aktuelle Meldung der WHO
  • WHO Interim Targets und Richtwerte: Gegenüberstellung Messwerte

Publikationen

  • Luftqualität 2020
  • Luftqualität 2019
Artikel:

Schlagworte:
 Weltgesundheitsorganisation  Luftschadstoffe  Grenzwert  Richtwert  Luftqualitätsleitlinie  Gesundheit  Luft Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.12.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/die-neuen-luftqualitaetsleitlinien-der