Umweltbundesamt

Home > Mögliche Ausgestaltung eines Energieeinsparverpflichtungssystems für Deutschland

Cover der Publikation Climate Change 11/2021 Mögliche Ausgestaltung eines Energieeinsparverpflichtungssystems für Deutschland
Klima | Energie

Mögliche Ausgestaltung eines Energieeinsparverpflichtungssystems für Deutschland


Um den Energieverbrauch zu senken und die europäischen und nationalen Energieeffizienzziele zu erreichen, sind neue Politikinstrumente notwendig. Viele EU-Mitgliedsländer verwenden ein so genanntes Energieeinsparverpflichtungssystem. In Deutschland kommt ein solches System bislang nicht zum Einsatz. Das Umweltbundesamt hat daher untersuchen lassen, wie das Politikinstrument für Deutschland im bestehenden Rechtsrahmen hinsichtlich der Sektoren, Energieträger oder des Einsparziels ausgestaltet werden könnte und legt mit der Studie einen konkreten Ausgestaltungsvorschlag vor.

Downloaden
Reihe
Climate Change | 11/2021
Seitenzahl
74
Erscheinungsjahr
Februar 2021
Autor(en)
Barbara Schlomann, Clemens Rohde, Sophie Bentele
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1502 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Energieeffizienz  Energiesparen  Energieverbrauch  Effizienz  Effizienzverpflichtung  Politikinstrument  Zielerreichung  Effizienzstrategie

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 26.02.2021):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/moegliche-ausgestaltung-eines?rate=AgGkYi37q-i8NzcGhuMISfgD1dvg2Xl1j9zGuCLshls