Umweltbundesamt

Home > UBA-Studie zur Weiterentwicklung des Abfallvermeidungsprogramms

UBA-Studie zur Weiterentwicklung des Abfallvermeidungsprogramms

Müllcontainer in grün, blau und gelb für verschiedene Abfälle.

Mit der Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms soll mehr Abfall vermieden werden.
Quelle: Martina Berg / Fotolia.com

2013 wurde das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes verabschiedet. Mit dem Programm sollten Abfallmengen reduziert werden. Das Programm wurde einer kritischen Bewertung unterzogen und wird nun im Jahr 2020 fortgeschrieben. Dafür wurden in einer UBA-Studie prioritäre Abfallströme und Konzepte erarbeitet und Maßnahmenvorschläge entwickelt, um die Abfallvermeidung zukünftig konkreter auszugestalten.

11.11.2020

Abfallvermeidung schont Ressourcen und schützt damit auch Mensch und Umwelt. Im Juli 2013 wurde von der Bundesregierung erstmalig ein Abfallvermeidungsprogramm verabschiedet. 2019 stand die erste Überprüfung des Programms an: Im Rahmen eines ⁠UBA⁠-Forschungsvorhabens wurde der aktuelle Status der Umsetzung des Programms ermittelt und bewertet. Dabei wurden ungenutzte Abfallvermeidungspotenziale erörtert und der Ist-Stand in Hinblick auf die Umsetzung des Abfallvermeidungsprogramms auf Ebene des Bundes, der Länder sowie der Kommunen analysiert. Als Ergebnis hat das UBA jetzt konkrete Vorschläge für eine mögliche Weiterentwicklung und Fortschreibung des Programms erarbeitet. Dazu hat das UBA ausgewählte Abfallströme und Vermeidungsansätze priorisiert und konkrete Maßnahmenvorschläge dazu erarbeitet.

Das UBA empfiehlt, bei der Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms Kunststoffverpackungs- und Lebensmittelabfälle, Elektro(nik)altgeräte und Bau- und Abbruchabfälle, aber auch die öffentliche Beschaffung und die Reparatur bzw. Wiederverwendung und Produkt-Dienstleistungs-Systeme in den Blick zu nehmen. Dafür wurden auch konkrete Handlungsansätze formuliert. Eine stärkere institutionelle Verankerung und eine handlungsorientiertere Struktur des Abfallvermeidungsprogramms sind bei dessen Fortschreibung notwendig. Ziel muss es sein, nicht nur das Abfallaufkommen und die mit ihm verbundenen Umweltbelastungen deutlich von der wirtschaftlichen Entwicklung zu entkoppeln, sondern auch die Abfallmengen signifikant zu reduzieren.

Links

  • Abfallvermeidung
  • Abfallvermeidungsprogramm
  • BMU-Webseite Abfallvermeidung
  • Europäische Woche der Abfallvermeidung

Publikationen

  • Fortschreibung Abfallvermeidungsprogramm: Erarbeitung der Grundlagen für die Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms auf Basis einer Analyse und Bewertung des Umsetzungsstandes
  • Geeignete Maßstäbe und Indikatoren zur Erfolgskontrolle von Abfallvermeidungsmaßnahmen
Artikel:

Schlagworte:
 Abfallvermeidung  Fortschreibung Abfallvermeidungsprogramm  Abfallrahmenrichtlinie  Kreislaufwirtschaftsgesetz Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.11.2020):https://www.umweltbundesamt.de/themen/uba-studie-zur-weiterentwicklung-des