Umweltbundesamt

Home > Beschäftigungswirkungen sowie Ausbildungs- und Qualifizierungsbedarf im Bereich der energetischen Gebäudesanierung

Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Beschäftigungswirkungen sowie Ausbildungs- und Qualifizierungsbedarf im Bereich der energetischen Gebäudesanierung


Mit energetischen Sanierungen ließen sich bis zum Jahr 2030 im Gebäudesektor nahezu 30 Prozent der Treibhausgasemissionen einsparen. Doch derzeit wird nur etwa ein Drittel der wirtschaftlich lohnenden Energiesparpotenziale ausgeschöpft. Ein Grund: Es mangelt an qualifizierten Fachkräften. Eine Ausbildungsoffensive für die energetische Gebäudesanierung ist notwendig.

Downloaden
Reihe
Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 01/2011
Seitenzahl
125
Erscheinungsjahr
Oktober 2011
Autor(en)
Franziska Mohaupt, Dr. Wilfried Konrad, Michael Kress, Prof. Dr. Karin Rebmann, Dr. Tobias Schlömer
Kurzfassung
Kurzfassung
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Englisch
Forschungskennzahl
3709 14 104
Verlag
BMU/UBA
Dateigröße
1537 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Ausbildung  Gebäudesanierung  Umweltausbildung  Ressourcenschonung  Umweltfreundliche Technik

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 16.07.2014):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/beschaeftigungswirkungen-sowie-ausbildungs