Umweltbundesamt

Home > Boden und Biodiversität – alles hängt mit allem zusammen

Boden und Biodiversität – alles hängt mit allem zusammen

die Autorin Andrea Wulf , Autorin des Buches „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ bei einer Präsentation

Andrea Wulf , Autorin des Buches „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“
Quelle: Martin Stallmann / Umweltbundesamt

Alles hängt mit allem zusammen – war schon eine wesentliche Erkenntnis Alexander von Humboldts, dessen 250. Geburtstag im Jahr 2019 mit zahlreichen Veranstaltungen geehrt wurde. Den Vernetzungsgedanken dieses Universalgelehrten, Naturforschers und Wissenschaftspioniers aufgreifend, lud die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) am Weltbodentag am 5.12.2019 ins Bundespresseamt Berlin zur Fachtagung.

29.07.2020

Nicht nur in Fachvorträgen, sondern auch im aktiven Miteinander an Thementischen stellten sich die 170 Teilnehmenden konkreten Fragestellungen und gemeinsamen Herausforderungen von Boden- und Naturschutz. Kulturell untermalt wurden die fachlichen Diskussionen und Beiträge von einem Vortrag der Bestseller-Autorin Andrea Wulf zu ihrem Buch „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“ und einem Poetry Slam.

Ein wichtiges Anliegen der Tagung war es, das Bewusstsein für die ⁠Biodiversität⁠ im Boden zu schärfen. Wir brauchen eine verstärkte Wahrnehmung der Bodenbiodiversität in der Politik und der Öffentlichkeit. Der Boden ist ein sensibles ⁠Ökosystem⁠. Belastungen der Böden mit Nährstoffüberschüssen, Schadstoffen und Pestiziden haben den Rückgang von Bodenorganismen zur Folge. Eine nachhaltige Bodennutzung muss demzufolge ihren Erhalt und ihren Schutz im Blick haben. Hierzu brauchen wir einen Schulterschluss von Naturschutz, Landwirtschaft, Naturschutz zum Schutz der Biodiversität im Boden..

Das Positionspapier zur Tagung finden Sie hier.

Die Tagung war in folgende 3 Themenblöcke gegliedert:

  1. Warum übergreifend denken? „Wissenschaftler müssen ⁠Flora⁠, ⁠Fauna⁠ und Gesteinsschichtungen global und vernetzt betrachten“ (Alexander von Humboldt)
  2. „Alles hängt mit allem zusammen“ (Alexander von Humboldt)  Vielfalt auf dem Boden funktioniert nur mit Vielfalt im Boden
  3. Boden- und Naturschutz: Was sind die gemeinsamen Herausforderungen für die kommenden Jahre? Lösungswege mit Weitblick und Praxisnähe

Vorträge KBU-Fachtagung 2019

  • Dr. David J. Russell, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

    Die guten Geister im Untergrund Organismen im Boden

  • Jörg Borkenhagen, bosch & partner

    Boden- und Naturschutz im Planungsalltag - Nebeneinander oder schutzgutübergreifend?

  • Dr. Thomas Delschen, Präsident Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen

    Bodendiversität schafft Biodiversität

  • Andreas Toschki | gaiac – Institut für Ökosystemanalyse und -bewertung

    Rückzug von den Feldern und Artenrückgang Brauchen wir wirklich die letzte Hornmilbe?

Dokumente

  • KBU Tagungsprogramm
Artikel:

Schlagworte:
 Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 29.07.2020):https://www.umweltbundesamt.de/boden-biodiversitaet-alles-haengt-allem-zusammen