Umweltbundesamt

Home > Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017

Cover der Publikation TEXTE 19/2019 Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017
Wirtschaft | Konsum

Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017


Zur Entwicklung von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel wurden vom Öko-Institut und Ökopol zehn Produktgruppen untersucht. Die Ergebnisse sind in den Hintergrundberichten für Spielzeug, Malfarben, Set-top-Boxen, Elektrofahrrädern und Bildschirmgeräten dargestellt. Die bestehenden Vergabekriterien für Rechenzentren wurden überarbeitet und Entwürfe für Straßenbeleuchtung diskutiert. Es wurde eine ⁠Machbarkeitsstudie⁠ zur Integration sozialer Aspekte in das Umweltzeichen Blauer Engel und eine Recherche zu modularen Systemen bei LED-Leuchten durchgeführt. Auf einem Fachgespräch zu „Nachhaltigen Geldanlagen“ wurde die Ausweitung des Umweltzeichens auf Finanzprodukte erörtert.

Downloaden
Reihe
Texte | 19/2019
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
März 2019
Autor(en)
Jens Gröger, Eva Brommer, Kathrin Graulich, Tobias Schleicher, Britta Stratmann, Dirk Jepsen, Laura Spengler, Olaf Wirth, Till Zimmermann
Weitere Dateien
Hintergrundbericht: Malfarben Hintergrundbericht: Pedelecs 25 Hintergrundbericht: Bildschirmgeräte Hintergrundbericht: Set-Top-Boxen Hintergrundbericht: Spielzeug Machbarkeitsstudie: Integration sozialer Aspekte in das Umweltzeichen Blauer Engel am Beispiel eines Tablet-PCs
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3713 95 322
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1511 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Umweltzeichen  Blauer Engel  Nachhaltiger Konsum  Straßenbeleuchtung  Rechenzentren  Bürobeleuchtung  Bildschirmgeräte  Spielzeug  Malfarben  Set-top-Boxen  Elektrofahrräder

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de.
Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.
Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorrübergehend geschlossen.
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.06.2019):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/weiterentwicklung-umweltzeichen-blauer-engel-2013