Umweltbundesamt

Home > Bestimmung von Ammoniak-Einträgen aus der Luft und deren Wirkungen auf Waldökosysteme

Luft

Bestimmung von Ammoniak-Einträgen aus der Luft und deren Wirkungen auf Waldökosysteme

(ANSWER-Projekt)


Für die meisten Baumarten mitteleuropäischer Wälder war Stickstoff (N) der wachstumsbegrenzende Nährstoff. In den zurückliegenden Jahrzehnten haben jedoch atmosphärische N-Einträge, die in Deutschland überwiegend anthropogenen Quellen entstammen (insb. Landwirtschaft, Straßenverkehr  und Industrie), zu einer verändertenökologischen Situation geführt. N ist hier kaum noch Mangelnährstoff, sondern stellt mittlerweile regional ein Gefährdungspotential für die Vitalität des Baumbestandes und die Funktion des Ökosystems insgesamt dar. 

Downloaden
Seitenzahl
124
Erscheinungsjahr
März 2005
Autor(en)
K. Mohr, H. Meesenburg, B. Horvath, K.J. Meiwes, S. Schaaf, U. Dämmgen
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
200 88 213
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
3337 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Ammoniak  Luftverschmutzung  Waldökosystem  Stickstoffeintrag  Kiefernwald  Dosis-Wirkungs-Beziehung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.06.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/bestimmung-von-ammoniak-eintraegen-aus-luft-deren