Umweltbundesamt

Home > Ruhige Gebiete schützen: Tipps für die Lärmaktionsplanung

Ruhige Gebiete schützen: Tipps für die Lärmaktionsplanung

in einem Park spiegeln sich Bäume und eine Brücke in einem Teich, im Hintergrund Gebäude einer Großstadt

Ein Ziel der Lärmaktionsplanung: in Städten Orte für Erholung, Ruhe und Freizeit anbieten.
Quelle: Martina Schikore / Fotolia.com

Orte, in denen Stadtbewohnerinnen und -bewohner Ruhe finden, wie etwa Grünanlagen, sind wichtiger Bestandteil der Lärmaktionsplanung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Bisher machen jedoch wenige Städte von der Ausweisung „ruhiger Gebiete“ Gebrauch. Eine neue UBA-Broschüre bietet Hilfestellung bei der Auswahl der Gebiete sowie der Vorgehensweise und erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen.

22.11.2018

Die EU-Umgebungslärmrichtlinie fordert neben der Entwicklung lärmmindernder Maßnahmen für hoch belastete Bereiche auch den Schutz ruhiger Gebiete. Dies deckt sich mit den Zielen einer integrierten Stadtentwicklung, die nicht nur die Lärmbelastung in den Städten senken, sondern auch siedlungsnahe öffentliche Räume für Erholung, Ruhe und Freizeit anbieten sollte, in denen die Bevölkerung Ruhe finden kann. In den Kommunen gibt es jedoch Unsicherheiten wegen fehlender Vorgaben zur Auswahl ruhiger Gebiete und wegen offener Fragen zu den Rechtsfolgen einer Festsetzung.

In der UBA-Fachbroschüre „Ruhige Gebiete“ wurden die bisherigen Vorgehensweisen bei der Auswahl ruhiger Gebiete übersichtlich zusammengestellt und es werden Hinweise für die praktische Anwendung gegeben. Neben Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Ruhe werden auch die notwendigen Abstimmungsprozesse im Planungsverlauf erläutert sowie anhand eines Flussdiagramms einfach handhabbar dargestellt. Breiten Raum nehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen ein. Besonders der planerische Ermessensspielraum der Gemeinden bei der Ausweisung ruhiger Gebiete wird erläutert.

Links

  • Themenseite "Umgebungslärmrichtlinie"
  • Themenseite "Lärmaktionsplanung"
  • Interaktive Lärmkarte

Publikationen

  • Ruhige Gebiete
  • Lärmaktionsplanung: Ruhige Gebiete
  • Handbuch Lärmaktionspläne Handlungsempfehlungen für eine lärmmindernde Verkehrsplanung
Artikel:

Schlagworte:
 EU-Umgebungslärmrichtlinie  Umgebungslärmrichtlinie  Lärmaktionsplan  Lärmaktionsplanung  ruhige Gebiete  Stadtplanung  Stadtentwicklung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 22.11.2018):https://www.umweltbundesamt.de/themen/ruhige-gebiete-schuetzen-tipps-fuer-die