Umweltbundesamt

Home > Tierarzneimittel in der Umwelt: Rubrik "Tiermedizin"

  • Start
  • Gesunde Tiere
  • Tiermedizin
  • Landwirtschaft
  • Tierarzneimittelzulassung
  • Downloads

Tiermedizin

Rubriktitelbild
© Umweltbundesamt

Kühe auf der Weide

Maßnahmen gegen Parasiten

Parasiten können bei Nutztieren zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen. Durch Prävention und angepasste Entwurmungsstrategien kann der Einsatz von Entwurmungsmitteln reduziert, die Umwelt geschont und der Entwicklung von Anthelminthika-Resistenzen (Entwurmungsmittel-Resistenzen) begegnet werden. weiterlesen

171
Das Bild zeigt acht verschiedene Röhrchen, die in einer Reihe angeordnet und mit Flüssigkeit gefüllt sind. Die Flüssigkeiten sind unterschiedlicher Färbung, die nach rechts hin dunkler wird.

Reduktion tierarzneimittelhaltiger Sperrmilch

Sperrmilch darf nicht in den Handel gelangen. Darunter fällt sowohl Kolostrum als auch Milch, die während der Behandlung mit Tierarzneimitteln und der darauffolgenden Wartezeit gemolken wird. Das sind bis zu vier Prozent der gesamten erzeugten Milchmenge. Die Entsorgung von Sperrmilch ist für Landwirtinnen/-wirte ein Dilemma, da die vorhandenen Möglichkeiten entweder Tiere oder Umwelt belasten. weiterlesen

162
 Tierarzt hält ein Ferkel in der Hand und injiziert die Impfung mit einer Impfpistole.

Stärkung des Immunsystems von Nutztieren

Ein gut funktionierendes körpereigenes Abwehrsystem hilft Infektionen und Erkrankungen von Nutztieren zu bekämpfen und zu verhindern. Ein starkes Immunsystem ist der Grundstein zur Vermeidung von Erkrankungen. Erkranken weniger Tiere, werden auch weniger Tierarzneimittel eingesetzt, wodurch sich der Eintrag in die Umwelt verringert. weiterlesen

156
Landwirt und Tierarzt im Gespräch im Rinderstall, gucken gemeinsam in ein Notizbuch

Umweltaspekte bei Verordnung von Tierarzneimitteln

Gesunde und sichere Lebensmittel tierischen Ursprungs können nur von gesunden Tieren erzeugt werden. Wenn Erkrankungen auftreten, kann es notwendig sein Tierarzneimittel einzusetzen. Diese sind in der Regel verschreibungspflichtig und dürfen nur von Tierärztinnen/-ärzten verordnet werden, die abwägen müssen, welche Behandlung geeignet ist. In diese Abwägung sollten auch Umweltaspekte einfließen. weiterlesen

197
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.01.2018):https://www.umweltbundesamt.de/tierarzneimittel-in-der-umwelt-rubrik-tiermedizin