Umweltbundesamt

Home > Metallverarbeitung: Neue Schälmaschine spart Energie & Rohstoffe

Metallverarbeitung: Neue Schälmaschine spart Energie & Rohstoffe

niedrige, aber breite Maschine in einer Werkshalle. Eine Metallstange ist eingespannt, Metallspäne werden in einen Rollcontainer geleitet.

Die neue Schälmaschine der Schmelzmetall Deutschland GmbH im bayerischen Steinfeld-Hausen
Die aus einer Platte gesägten Vierkantstangen werden in der Schälmaschine auf ihren runden und präzisen Durchmesser „geschält“. Die dabei anfallenden Späne werden sortenrein gesammelt (rechts im Bild) und recycelt.
Quelle: Schmelzmetall Deutschland GmbH

Mit einer neuen vom Umweltinnovationsprogramm geförderten Maschine konnte in einer metallverarbeitenden Firma gezeigt werden, dass sich auch geschmiedete Rundstangen aus hochwertigen Sonderlegierungen mit Durchmessern von weniger als 3,5 Zentimetern ressourcen- und energieeffizient herstellen lassen. Rohstoff- und Energieaufwand konnten erheblich gesenkt werden.

27.09.2016

Der kumulierte Rohstoffaufwand (⁠KRA⁠) sank um 24 Prozent, der kumulierte Energieaufwand (⁠KEA⁠) um 41 Prozent.

Früher mussten die Stangen einzeln aus großen Metallbolzen geschmiedet werden, was viel Energie kostete. Wurden die Stangen anschließend auf ihren präzisen Durchmesser gebracht, ging viel wertvolles Material als Abfall verloren. Dank der neuen Schälmaschine braucht nur noch eine dünne Platte geschmiedet zu werden. Die daraus gesägten Vierkantstangen haben bereits fast die korrekten Abmaße und werden in der neuen Schälmaschine auf den exakten, runden Durchmesser gebracht. Durch eine moderne Luft-Trockenkühlung werden die Metallspäne nicht mehr mit Kühlschmiermittel kontaminiert und können, sortenrein getrennt, recycelt werden.

Die fertigen, individuell nach Kundenwunsch gefertigten Rundstangen finden unter anderem im Maschinenbau Anwendung, etwa als korrosionsbeständige Fertigteile für Hochsee-Windparks.

Die innovative Schälmaschine könnte auch in anderen Betrieben der metallverarbeitenden Industrie Energie, Rohstoffe und Treibhausgase einsparen, besonders in Betrieben, die Sonderlegierungen verarbeiten.

Links

  • Abschlussbericht zum Vorhaben (PDF)
  • Video zur neuen Schälmaschine
  • Allgemeines zum Umweltinnovationsprogramm
Artikel:

Schlagworte:
 Metallverarbeitung  Umweltinnovationsprogramm  Ressourcenschonung  Ressourceneffizenz  Materialeffizienz  Materialeffizienzsteigerung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.02.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/metallverarbeitung-neue-schaelmaschine-spart