Umweltbundesamt

Home > Dicke Luft zum Jahreswechsel

Dicke Luft zum Jahreswechsel

Silvesterfeuerwerk

Jedes Jahr werden rund 2.000 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerkskörper frei gesetzt
Quelle: moisseyev / Fotolia.com

Ein Feuerwerk ist schön anzusehen. Es hat aber auch negative Seiten: Verbrennungen, Verletzungen, Sachschäden, der Eintrag von Plastik in die Umwelt, enorme Müllmengen, verängstigte Haustiere sowie ökologische Schäden und die Störung von Wildtieren. Und: An einem typischen Jahreswechsel steigt die Belastung mit gesundheitsschädlichem Feinstaub explosionsartig an.

16.12.2024

In den Jahren vor den Einschränkungen durch Corona-Schutzmaßnahmen wurden jährlich rund 2.050 Tonnen Feinstaub (⁠PM10⁠) durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern frei gesetzt, der größte Teil davon in der Silvesternacht. Diese Menge entsprach in etwa 13 Prozent der jährlich durch Holzfeuerungen und ca. einem Prozent der gesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland. Eine deutliche Reduzierung der freigesetzten ⁠PM10⁠-Mengen und damit auch der Belastung in der Silvesternacht und am Neujahrstag konnte an den beiden letzten Jahreswechseln festgestellt werden. Die ⁠UBA⁠-Broschüre Zum Jahreswechsel: Wenn die Luft "zum Schneiden" ist zeigt anhand von Auswertungen von Luftdaten, dass die Belastung mit gesundheitsgefährdendem Feinstaub an typischen Jahreswechseln vielerorts so hoch ist, wie sonst im ganzen Jahr nicht. Zudem fasst sie alle relevanten Wirkungen des Feuerwerks auf Mensch und Umwelt zusammen.

Das Einatmen von Feinstaub gefährdet die menschliche Gesundheit. Die Wirkungen reichen von vorübergehenden Beeinträchtigungen der Atemwege über einen erhöhten Medikamentenbedarf bei Asthmatikern bis zu Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen.

Zudem landen jedes Jahr Menschen mit Verletzungen durch Feuerwerkskörper in der Notaufnahme – mit Verbrennungen oder Augenverletzungen bis hin zu dauerhaften Hörschäden. In Deutschland erleiden jährlich 8.000 Menschen zu Silvester Verletzungen des Innenohrs durch Feuerwerkskörper. Rund ein Drittel dieser Menschen behält bleibende Schäden, so eine Meldung im Deutschen Ärzteblatt im Jahre 2013.

Wie schnell die Feinstaubbelastung nach dem Silvesterfeuerwerk abklingt, hängt vor allem von den Wetterverhältnissen ab. Kräftiger Wind hilft, die Schadstoffe rasch zu verteilen. Bei windschwachen Wettersituationen mit eingeschränktem vertikalen Luftaustausch verbleiben die Schadstoffe jedoch über viele Stunden in der Luft und reichern sich in den unteren Atmosphärenschichten an.

Wenn Sie zur Verminderung der Feinstaubbelastung in der Silvesternacht beitragen möchten, können Sie Ihr persönliches Feuerwerk einschränken oder sogar ganz darauf verzichten. Das hilft nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Umwelt, verursacht weniger Müll und reduziert den Energieaufwand, der bei der Herstellung der Feuerwerkskörper erheblich ist.

Die Grafik zeigt ein 3D-Liniendiagramm mit beispielhaften stündlichen PM10-Konzentrationsverläufen für den Jahreswechsel 2018/ 2019 an allen deutschlandweiten Messstationen
Beispielhafte stündliche PM10-Konzentrationsverläufe 2018/19

Verlauf aller stündlichen PM10-Messungen in Deutschland zum Jahreswechsel 2018/2019

Quelle: Umweltbundesamt

Grenzen Sie Ihre Suche ein

<
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
>
  • Thema der Woche 29
    30.06.2025
    Tipps gegen die Sommerhitze

    weiterlesen

  • Thema der Woche 45
    24.04.2025
    Heizen mit Holz

    weiterlesen

Links

  • Aktuelle Luftdaten
  • Feinstaub durch Silvesterfeuerwerk
  • Themenseite Feinstaub
  • Animation: Feinstaubkarte zum Jahreswechsel (historisch)
  • UBA-App zur Luftqualität
  • Radio O-Töne "Feuerwerk zum Jahreswechsel"

Publikationen

  • Silvesterfeuerwerk: Einfluss auf Mensch und Umwelt
Artikel:

Schlagworte:
 Silvester  Feuerwerk  Feinstaub  Bleigießen  Bleibelastung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 19.12.2024):https://www.umweltbundesamt.de/themen/dicke-luft-jahreswechsel