Umweltbundesamt

Home > Themen > Gesundheit > Belastung des Menschen ermitteln > Expositionsschätzung > Datenbank für Expositionsfaktoren

Datenbank für Expositionsfaktoren

Torten- und Kartengrafik mit aufliegenden Schreibstiften

Die Expositionsschätzung ermittelt rechnerisch, welche Gesundheitsfolgen Schadstoffe haben können.
Quelle: K.-T. Trampe-Hauff / Umweltbundesamt

Im Rahmen des „ Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit" (APUG) hat das Umweltbundesamt die Datenbasis für bevölkerungsbezogene Expositionsschätzungen - so genannte Expositionsfaktoren - erfolgreich erweitert und aktualisiert.

19.12.2022

Abschlussbericht des Xprob-Projektes und Datenbank RefXP für Expositionsfaktoren

Das Forschungsprojekt „Evaluation von Standards und Modellen zur probabilistischen Expositionsabschätzung“ hat für Deutschland repräsentative Daten über Faktoren, die die individuelle ⁠Exposition⁠ mit Umweltschadstoffen beeinflussen, in einheitlicher Form zusammengetragen und ausgewertet.

Ziel des Forschungsprojektes war es, anhand von über 50 Literaturquellen und Datensätzen eine einheitliche Datengrundlage für eine verteilungsbasierte (probabilistische) Expositionsabschätzung bereit zu stellen. Die Grundlage bildeten die „Standards zur Expositionsabschätzung“ des Ausschusses für Umwelthygiene (AUH) von 1995. Diese Daten wurden aktualisiert sowie um weitere verfügbare Datenbestände des Bundes (u. a. Daten aus dem Umwelt-Survey des Umweltbundesamtes), der Länder sowie wissenschaftlicher Einrichtungen ergänzt. Die im Projekt entwickelte Datenbank RefXP archiviert und dokumentiert diese bevölkerungsbezogenen, verteilungsbasierten Expositionsfaktoren systematisch.

Der umfangreiche Abschlussbericht  enthält die Arbeitsanforderungen für eine verteilungsbasierte Expositionsschätzung und Empfehlungen zur „Guten Praxis“ der Expositionsmodellierung. Damit ist die leichtere und vereinheitlichte Anwendung verteilungsbasierter Expositionsmodelle durch Beschäftigte in Behörden im Bereich der Umwelt- und Gesundheitsbeobachtung in ihrer beruflichen Praxis möglich und die Ergebnisse vergleichbar.

Publikationen

  • Abschlussbericht des Xprob-Projekts (3 Teile und Anhang)

Dokumente

  • Datenbank für Expositionsfaktoren RefXP (Stand: 04. Juni 2011)
  • SAS©-Skript zur Anpassung von Verteilungen - ZIP
  • Beispiel-Dateien für @Risk-Leitfaden - ZIP
Artikel:

Schlagworte:
 Allgemeine Gesundheit  Expositionsabschätzung  Belastung  Expositionsschätzung  Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit  APUG  Probabilistik  Mathematisches Modell  Umweltsurvey  Expositionsfaktoren  RefXP  Datenbank  Projekt „Xprob” Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 19.12.2022):https://www.umweltbundesamt.de/www.uba.de/xprob