Umweltbundesamt

Home > Umweltgerechtigkeit verbessern: Empfehlungen für Kommunen

Umweltgerechtigkeit verbessern: Empfehlungen für Kommunen

grün-weißes Piktogramm einer Grünanlage in der Stadt mit Bäumen, Spielgeräten und Familien mit Kindern

Grünanlagen machen Städte lebenswert. Doch nicht in allen Stadtquartieren gibt es genug davon.
Quelle: whiteisthecolor / Fotolia.com

Sozial benachteiligte Menschen sind überproportional häufig auch benachteiligt, was ein gesundes Wohnumfeld angeht. Sie wohnen an Straßen mit hoher Lärm- und Luftbelastung und haben weniger Zugang zu Grünflächen. Eine neue Publikation zeigt, was Kommunen für mehr Umweltgerechtigkeit tun können.

18.07.2014

Im Auftrag des ⁠UBA⁠ hat das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) systematisch formelle und informelle Instrumente wie die ⁠Bauleitplanung⁠, das Quartiersmanagement und kommunale Förderprogramme bewertet. Städte und Gemeinden sollten mit einem Bündel unterschiedlicher, für ihren Fall passender und aufeinander abgestimmter Instrumente vorgehen. Wichtig ist, dass Umweltgerechtigkeit als politisches Ziel festgeschrieben, als Querschnittsaufgabe in die Arbeit aller Fachämter verankert sowie die Zivilgesellschaft beteiligt wird.

Links

  • Veröffentlichung auf der Website des difu
  • UBA-Themenseite zur Umweltgerechtigkeit
Artikel:

Schlagworte:
 Umweltgerechtigkeit  Ökologische Gerechtigkeit  Sozial-ökologische Gerechtigkeit  Stadtplanung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 18.10.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/umweltgerechtigkeit-verbessern-empfehlungen-fuer