Umweltbundesamt

Home > Alles andere als Abfall – Tipps zur Abfallvermeidung

Alles andere als Abfall – Tipps zur Abfallvermeidung

Überquellende Abfalltonne

440 Kilogramm Haushaltsmüll fielen 2011 pro Person in Deutschland an.
Quelle: eyetronoc /Fotolia.com

Fast eine halbe Tonne Haushaltsmüll pro Person in Deutschland. Papier, Glas, Plastik, Lebensmittel: Davon fallen im Haushalt täglich Abfälle an. Seit mehreren Jahren stagniert die Abfallmenge aus deutschen Haushalten.

26.05.2014

Weniger Abfälle sind aber möglich. Zum Beispiel, indem Produkte länger genutzt werden oder weiterverwendet werden. Eine der bekanntesten Lösungen sind Mehrwegverpackungen. Sie sparen Energie und Ressourcen. Mehrwegflaschen können bis zu 50 mal neu befüllt werden. Zu erkennen sind sie an der Kennzeichnung „Mehrweg“. Andere Mehrwegklassiker sind die Tragetasche aus ⁠Stoff⁠ oder der Einkaufskorb. Sie können viele Plastiktüten ersetzen, welche europaweit zunehmend ein Umweltproblem darstellen. In der Regel werden Plastiktüten nur kurze Zeit benutzt. An vielen Stränden und in Meeren gehören sie zu den häufigsten Abfallfunden. Gelangen sie ins Meer, können sie Seevögel und Fische schädigen.

Nützliche Helfer beim Vermeiden von Abfällen sind Tausch- oder Recyclingbörsen. Hier können gebrauchte Möbel Fahrräder oder anderer Hausrat an andere Menschen weitergegeben werden.

Wo finden Sie weitere Tipps und Informationen? Im neuen ⁠UBA⁠-Ratgeber „Abfälle im Haushalt – Vermeiden, Trennen, Verwerten“. Die Broschüre kann kostenlos auf der UBA-Webseite bestellt werden. Der Ratgeber erklärt, wie Papier, Batterien, Plastik, Glas oder Bioabfall richtig entsorgt werden, was aus dem Restmüll in der grauen Tonne wird und wie Altholz und Batterien richtig entsorgt werden.

Grenzen Sie Ihre Suche ein

<
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
>
  • Thema der Woche 29
    30.06.2025
    Tipps gegen die Sommerhitze

    weiterlesen

  • Thema der Woche 45
    24.04.2025
    Heizen mit Holz

    weiterlesen

Links

  • Kostenlose „eSchrott“-App
  • Green Radio „Wohin mit den Althandys?“
  • Deutsche Umwelthilfe „Geben Sie Ihr altes Handy zurück!“
  • Themenseite Müll im Meer
  • Statistisches Bundesamt "Zeitreihe Abfallaufkommen 1996-2011
  • Themenseite Abfallstatistik

Publikationen

  • Ratgeber: Abfälle im Haushalt
Artikel:

Schlagworte:
 Abfallvermeidung  Abfallaufkommen Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 03.06.2014):https://www.umweltbundesamt.de/themen/alles-andere-als-abfall-tipps-zur-abfallvermeidung