Umweltbundesamt

Home > Emissionshandel: Ergebnisse der kostenlosen Zuteilung 2013-2020

Emissionshandel: Ergebnisse der kostenlosen Zuteilung 2013-2020

rauchende Schornsteine

Die DEHSt ist in Deutschland für die Zuteilung von Emissionsberechtigungen zuständig.
Quelle: tomas / Fotolia.com

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt hat eine ausführliche Auswertung des Zuteilungsverfahrens für die 3. Handelsperiode veröffentlicht.

07.05.2014

Der Bericht enthält neben einem Überblick über die emissionshandelspflichtigen Anlagen in Deutschland zum Beginn der 3. Handelsperiode detaillierte Informationen zu den Zuteilungsregeln einschließlich der relevanten Kürzungsfaktoren sowie zu den Zuteilungsmengen der emissionshandelspflichtigen Branchen. Grundlage der Auswertung ist die nationale Zuteilungstabelle (National Allocation Table, NAT). Sie legt die kostenlose Grundzuteilung für 1.763 Bestandsanlagen in Höhe von insgesamt 1,24 Milliarden Emissionsberechtigungen für die 3. Handelsperiode fest, durchschnittlich 155 Millionen Emissionsberechtigungen pro Jahr.

Links

  • Auswertung des Zuteilungsverfahrens 3. Handelsperiode
  • nationale Zuteilungstabelle (NAT)
  • weitere Infos auf der Website der DEHSt
Artikel:

Schlagworte:
 Emissionshandel  Deutsche Emissionshandelsstelle  DEHSt  Emissionsberechtigung  Zuteilung von Emissionsrechten  Treibhausgasreduzierung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 12.07.2019):https://www.umweltbundesamt.de/themen/emissionshandel-ergebnisse-der-kostenlosen