Umweltbundesamt

Home > Ihr Recht auf bleifreies Trinkwasser

Ihr Recht auf bleifreies Trinkwasser

Trinkwasser fließt aus einem Wasserhahn in ein Becken aus Glas

Trinkwasser darf seit 1. Dezember 2013 nur noch 10 µg/l Blei enthalten.
Quelle: mitev / Fotolia.com

Am 1. Dezember 2013 wurde das „Aus“ für Bleirohre als Trinkwasserleitungen besiegelt. Denn an diesem Tag trat ein bereits seit 2001 angekündigter niedrigerer Grenzwert in Kraft. Pro Liter Wasser dürfen nun nicht mehr als 0,010 Milligramm Blei enthalten sein.

12.12.2013

Da die Werte bei Bleileitungen in der Regel höher sind, müssen diese gegen Rohre aus besser geeigneten Werkstoffen ausgetauscht werden. Wasserversorger und Vermieter, die ihre Bleirohre nicht bis zum 1. Dezember 2013 vollständig ausgewechselt haben, müssen die betroffenen Verbraucherinnen und Verbraucher schriftlich oder per Aushang informieren; unabhängig von der Blei-Konzentration im Trinkwasser.

Links

  • Presse-Information

Publikationen

  • Flyer Trinkwasser wird bleifrei
Artikel:

Schlagworte:
 Trinkwasser  Blei  Bleileitung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.12.2013):https://www.umweltbundesamt.de/themen/ihr-recht-auf-bleifreies-trinkwasser