Umweltbundesamt

Home > Gemeinsame Agrarpolitik – KLU bewertet Reform-Einigung

Gemeinsame Agrarpolitik – KLU bewertet Reform-Einigung

ungegliedertes Feld bis zum Horizont, Ackerfurchen in nacktem Boden

Die Landwirtschaft muss "grüner" werden, um Boden, Wasser und biologische Vielfalt zu schützen
Quelle: Martina Chirnielewski / Fotolia.com

Die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt hat die Beschlüsse für eine Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik bewertet.

15.07.2013

Die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Jahre 2014 – 2020 steht. Darauf haben sich EU-Kommission, EU-Agrarrat und Europaparlament Ende Juni geeinigt. Die Beschlüsse folgen zwar grundsätzlich der von Agrarkommissar Dacian Cioloș vorgegebenen Linie, sind im Laufe der Verhandlungen jedoch verwässert worden. Zu diesem Schluss kommt die KLU, die die Reformbeschlüsse in einer Stellungnahme bewertet.

Publikationen

  • Mehr Grün in die Gemeinsame Agrarpolitik
Artikel:

Schlagworte:
 Gemeinsame Agrarpolitik  Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union  Gemeinsame Agrarpolitik der EU  Agrarumweltschutzmaßnahme  Ökolandbau  Ökolandwirtschaft  Dauergrünland  Agrarförderung  Agrarförderpolitik Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 12.09.2013):https://www.umweltbundesamt.de/themen/gemeinsame-agrarpolitik-klu-bewertet-reform