Umweltbundesamt

Home > Themen > Luft > Emissionen von Luftschadstoffen > Quellen der Luftschadstoffe

Quellen der Luftschadstoffe

Diagramm: Für die Luftschadstoffe NOx, SO2, NMVOC, NH3, CO, TSP, PM10 und PM2,5 ist angegeben, mit wieviel Prozent der Energiesektor, Industrieprozesse, die Land- und die Abfallwirtschaft an den Emissionen beteiligt sind.

Quellen der Luftschadstoff-Emissionen
Quelle: Umweltbundesamt

Klassische Luftschadstoffe werden, ähnlich wie Treibhausgas-Emissionen, zu großen Teilen bei Verbrennungsprozessen ausgestoßen. Jedoch hängt das Maß der Freisetzung sehr vom emittierenden Prozess, den eingesetzten Brennstoffen und den Bedingungen beim Verbrennen ab. Ammoniak, Stäube und einige Schwermetalle und POP stammen jedoch oft aus anderen Quellen.

10.02.2022

Die Emissionen von Stickstoffoxiden, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Feinstaub werden größtenteils von der stationären Verbrennung und dem Verkehr dominiert. Die ⁠NMVOC⁠-Emissionen hingegen stammen weitestgehen aus der Lösemittel-Anwendung. Die Gesamtstaub-Emissionen werden von Verbrennungs- und Industrieprozessen dominiert, was sich teilweise auch auf die Feinstäube überträgt. Die Ammoniak-Emissionen stammen fast ausschließlich aus der Landwirtschaft.

Energie − stationär

Emissionen aus der stationären Verbrennung sind eine bedeutende Quelle für die Luftschadstoffe. Während die Energieindustrie größere Mengen Stickstoffoxide und Schwefeldioxid produziert, erzeugen die Kleinfeuerungsanlagen der Haushalte & Kleinverbraucher sowie Gewerbe, Handel & Dienstleistungen relevante Mengen Kohlenmonoxid und Feinstäube.

Energie − Verkehr

Vor allem der Straßenverkehr trägt über die Emissionen aus der Verbrennung (v.a. Stickstoffoxide und Kohlenmonoxid) und dem Reifen- und Bremsabrieb (v.a. Stäube) zu den Gesamtemissionen bei.

Industrie

Bei den prozessbedingten Emissionen der Industrie trägt vor allem die Metallproduktion zu den Kohlenmonoxid-Emissionen bei. Die mineralische Industrie und der Schüttgutumschlag hingegen produzieren relevante Mengen von Gesamt- und Feinstaub.

Die in diesem Bereich berichteten Emissionen aus der Anwendung von Lösemitteln ist mit Abstand die größte Quelle für NMVOC-Emissionen.

Landwirtschaft

Die Emissionen aus der Düngemittelwirtschaft aber auch aus den Böden sind mit Abstand die größte Quelle für Ammoniak in Deutschland.

Abfall und Abwasser

Der Bereich Abfall und Abwasser emittiert kleine Mengen Stickstoffoxide, Ammoniak, NMVOC und Stäube, die in den Gesamtemissionen nicht ins Gewicht fallen.

Links

  • Website: German Informative Inventory Report (auf Englisch)
  • Daten: Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland

Publikationen

  • Zuordnung und Quantifizierung der Dioxineinträge auf dem Luftpfad
Artikel:

Schlagworte:
 Emissionen  Luftschadstoffe  Kohlenmonoxid  Distickstoffoxide  Schwefeloxid  Feinstaub in der Luft  Gesamtstaubkonzentration  Industrieprozess  Landwirtschaft  Lösemittel  Abfallwirtschaft  Energiewirtschaft Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.02.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/emissionen-von-luftschadstoffen/quellen-der-luftschadstoffe