Umweltbundesamt

Home > Sortenstrategien für Nutzpflanzen zur Anpassung an den Klimawandel (INKA-BB, Teilprojekt 8)

Sortenstrategien für Nutzpflanzen zur Anpassung an den Klimawandel (INKA-BB, Teilprojekt 8)

  • 4 Sorten von Nutzpflanzen sind nebeneinander aufgereiht abgebildet
    4 Frucharten: Winterweizen, Winterroggen, Winterraps, Silomais
  • Ein Feld mit heranwachsenden Mais, im Hintergrund stehen Bäume.
    Silomais-Sortenversuch, Standort: Berlin
  • Menschen stehen auf Rasen um eine Präsentationstafel herum
    Pflanzenbau-Feldtag Thyrow
<>
10.2009

Der Klimawandel stellt die pflanzliche Erzeugung in der Landwirtschaft vor eine komplexe Herausforderung. Die notwendige Anpassung an sich ändernde Produktionsbedingungen erfordert unter anderem die Entwicklung geeigneter Sortenstrategien. Im Rahmen dieses Projektes werden das Wissen und die Erfahrungen aus der amtlichen Sortenprüfung, der Saatgutwirtschaft und der landwirtschaftlichen Praxis gebündelt und durch weitergehende Sortenversuche ergänzt. Ziel ist die Bereitstellung von speziellen Informationen und Beratungsangeboten zur Unterstützung der praktischen Sortenwahl für landwirtschaftliche Unternehmen in Brandenburg. In Praxisversuchen werden ausgewählte Sorten für die in Brandenburg wirtschaftlich bedeutendsten Fruchtarten (Winterweizen, Winterroggen, Winterraps, Silomais) hinsichtlich ihrer Anpassungsfähigkeit an die klimatischen Veränderungen und Praxistauglichkeit überprüft. Die Ergebnisse lassen sich in allen Regionen mit vergleichbaren Standortbedingungen anwenden. Ergänzend zu den Praxisversuchen werden die ausgewählten Sorten in Exaktversuchen an der Humboldt-Universität zu Berlin und in den Landessortenprüfungen Brandenburgs geprüft. Darüber hinaus werden relevante frühreifende Winterweizen-Sorten in Exaktversuchen am Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg geprüft.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerINKA-BB und Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Acker- und Pflanzenbau
https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/dntw/apb
Kooperationspartner

3 Projektpartner: Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft und Flurneuordnung LELF (Dr. Barthelmes), Landesbauernverband Brandenburg LBV (Herr Scherfke, Dr. Lorenz), Märkischer Saatgutverband MSV (Herr Krage, Herr Helm)

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung10.2009
Dauer der Umsetzung4-5 Jahre

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projektinformationen auf der Seite INKA BB
  • Video: INKA BB / Sortenstrategien für landwirtschaftliche Nutzpflanzen

Beteiligung

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Aufbau von Netzwerken
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien
  • Dialogveranstaltungen, Konferenzen, Workshops
  • Informationsveranstaltungen
  • Online-Befragung / -Dialog
  • persönliche Befragung / Bürgeranhörung
  • Sonstiges
Feldinformationstage, Feldversuchsführungen, Empirische Studien (Interviews, Umfragen)

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Experiment (z.B. Pre-Test, Labor- und Feldexperimente, Ortsbegehung)
  • Feedback-Gespräche (z.B. Gruppendiskussion, Fokusgruppe, Erfahrungsberichte)
  • qualitative Interviews
  • quantitative Befragung (mittels Fragebögen)

Ansprechperson

Janna Sayer
Humboldt-Universität zu Berlin
Deutschland
Abteilung Fachbereich Acker- und Pflanzenbau
E-Mailjanna.sayer@agrar.hu-berlin.de

Ort der Umsetzung

Werderstraße 29
14776 Brandenburg an der Havel
Deutschland

Bundesweit

Kategorien

  • Forschungseinrichtung
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Landwirtschaft
  • Naturbasierte Maßnahme (z.B. Begrünung, Renaturierung)
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Trockenheit
  • Umweltbeobachtung und Erforschung von Folgen des Klimawandels
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 18.12.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/sortenstrategien-fuer-verschiedene-nutzpflanzen-zur