Umweltbundesamt

Home > Renaturierung der Ruhr in Arnsberg als Maßnahme zur Klimaanpassung

Renaturierung der Ruhr in Arnsberg als Maßnahme zur Klimaanpassung

  • Fluss mit Siedlung im Hintergrund
    Alt-Arnsberg
  • Fluss mit Kiessandinseln
    Binnerfeld
  • Fluss mit Bauminseln
    Eichholz Alt-Arnsberg
  • Flussarm mit Bäumen und Überflutungsfläche
    Binnerfeld
  • Mäandrierender Fluss
    Binnerfeld
<>
07.2003

Die Situation an den Gewässern ist oft ähnlich, begradigte Flussabschnitte, mit Steinpackungen befestigte Ufer, schnell abfließendes Wasser, keine Möglichkeit der eigendynamischen Entwicklung des Gewässers. Ziel der Maßnahmen ist es, die Eigendynamik des Gewässers zu fördern, den ökologischen Zustand und die Strukturvielfalt sowie den Hochwasserschutz zu verbessern. Die Renaturierungsmaßnahmen leisten aufgrund der Aufweitung des Abflussquerschnitts und der Abflachung der Ufer einen wesentlichen Beitrag zum Hochwasserschutz und sind damit Maßnahmen der Klimaanpassung, insbesondere in den besiedelten Bereichen. Durch die Maßnahmen kann der Kontakt des Flusses zu umliegenden Auebereichen und zu den ökologisch sehr wichtigen und aktiven Übergangsbereichen zwischen Wasser und Land wieder hergestellt werden. Neben den ökologischen Verbesserungen und dem Hochwasserschutz spielt auch die Thematik „Erlebbarmachen des Flusses“ für die Bevölkerung (Naherholung) und ggf. Freizeitnutzung (Tourismus, RuhrTalRadweg) eine große Rolle. Die Ruhr wurde in Arnsberg abschnittsweise (auf Basis des Strah-Ursprungsprinzips) auf einer Länge von insgesamt rund 7 km renaturiert.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerStadt Arnsberg
http://www.arnsberg.de

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung07.2003
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

für insgesamt derzeit ca. 7 km: 7, 2 Mio. €

80 % Landesförderung, 20 % Eigenanteil der Stadt

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Renaturierung von Gewässern im Stadtgebiet von Arnsberg
  • Video: Steigerung der Erlebbarkeit der Ruhr im urbanen Raum
  • Artikel: Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg, nicht nur ein ökologisches Ereignis (pdf)

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Bevölkerung, Anlieger*innen, ehrenamtlicher Naturschutz, Angelvereine

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

ErläuterungInformationsveranstaltungen, Abstimmungsgespräche

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Bei vergleichbaren Hochwasserereignissen in den letzten Jahren sind im Nahbereich der Renaturierungsmaßnahmen die Auswirkungen und Schäden wesentlich geringer ausgefallen. Das biologische Monitoring zeigt eine Verbesserung der Artenzusammensetzung und der Individuendichte. Die Bevölkerung hat die Ruhr als stadtbildprägendes Gewässer wieder entdeckt und nutzt sie zur Erholung.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
  • Ja, Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutz: z. B. Erhaltung der biologischen Vielfalt, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Ressourceneinsparung
  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen
  • Ja, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität: z. B. Erhöhung der Wohnqualität in Städten, Beitrag zu sozialem Ausgleich oder sozialer Integration, besondere Berücksichtigung der Interessen benachteiligter Bevölkerungsgruppen

Durch die Aufweitung des Abflussquerschnitts der Ruhr werden die Hochwassergefahr und mögliche Hochwasserschäden minimiert. Die Renaturierungen verbessern die Strukturvielfalt des Gewässers und wirken sich positiv auf das Stadtbild aus. Die aufgeweiteten Bereiche sorgen für größere Wasserflächen und damit an heißen Tagen für stärkere Verdunstung und Kühlung im Nahbereich.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Ver- und Entsorgungsleitungen im direkten Umfeld der Ruhr. Lösung: Im Zuge der Querschnittsaufweitungen wurden gedükerte Leitungen/Kanäle verlängert. Leitungen/Kanäle paralle zum Flussverlauf wurden aus dem Renaturierungsbereich heraus gelegt.

Ansprechperson

Dr. Gotthard Scheja
Stadt Arnsberg
Rathausplatz 1
59759 Arnsberg
Deutschland
Abteilung Umweltbüro
E-Mailg.scheja@arnsberg.de
Telefonnummer02932/ 201 1632

Ort der Umsetzung

Rathausplatz 2
59759 Arnsberg
Deutschland

Hochsauerlandkreis

Kategorien

  • Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
  • Binnenhochwasser
  • Biologische Vielfalt
  • Finanzielle Förderung (z.B. Subvention, Zuwendung)
  • Fischerei
  • Freiwillige Vereinbarung, Kooperation
  • Gebäude
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Planungsinstrument (z.B. Landschaftsplan)
  • Raumplanung, Stadt- und Siedlungsentwicklung
  • Starkregen/Sturzfluten
  • Tourismuswirtschaft
  • Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft
  • Öffentliche Verwaltung
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 23.02.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/renaturierung-der-ruhr-in-arnsberg-als-massnahme