Umweltbundesamt

Home > Themen > Wasser > Antarktis > Wissenwertes zur Antarktis > Vegetation in der Antarktis

Was wächst im ewigen Eis? Vegetation in der Antarktis

Eine gelblich-beige stark verzweigte und sehr feingliedrige Flechte wächst auf steinigem Boden.

Den Großteil der antarktischen Vegetation machen Flechten aus - so wie diese Bartflechte.
Quelle: Christina Braun/FSU Jena

Kaum zu glauben, aber auch in der Antarktis wachsen Pflanzen. Wenige Arten haben sich über Jahrtausende an die kargen Lebensbedingungen angepasst und besiedeln die eisfreien Gebiete. Diese hochspezialisierten Pflanzen sind jedoch durch die Einschleppung fremder, subpolarer Arten und anderweitige Zerstörung durch menschliche Einflüsse bedroht.

10.12.2021

In der Antarktis herrschen wenig vegetationsfreundliche Bedingungen vor: starke Eisbedeckung, wenig Licht, trockene, sehr salzhaltige Böden und extrem kurze Vegetationsperioden. Jedoch haben einige Pflanzen einen Weg gefunden, sich diesen extremen Bedingungen anzupassen: Das terrestrische Pflanzenwachstum ist auf die eisfreien Gebiete beschränkt und es gibt lediglich einen geringen Artenreichtum. So kommen die einzigen zwei Arten von Blütenpflanzen, die „Antarktische Schmiele” (Deschampsia antarctica) – ein Gras – und die ”Antarktische Perlwurz” (Colobanthus crassifolius) – ein kleiner Doldenblütler – vor allem auf der Antarktischen Halbinsel vor. Neben diesen Blütenpflanzen finden sich ansonsten hauptsächlich Moose als Vertreter der Pflanzenwelt.

Des Weiteren haben sich Flechten, Algen und Pilze – von denen insgesamt einige tausend Arten bekannt sind – hervorragend an die außergewöhnlichen Bedingungen angepasst. Tiefe Temperaturen, wenig Licht, Wasser und Nährstoffe machen diesen Organismen wenig aus. Die Flechten, eine Vergesellschaftung (Symbiose) von niederen Pilzen und Algen, stellen mit über 750 Arten die bedeutendste Gruppe mit der größten Verbreitung in der Antarktis dar. Als Untergrund bevorzugen sie Gestein, wie Felsflächen, Schutt oder Geröll und finden sich daher hauptsächlich im Bereich der Westantarktischen Halbinsel. Flechten haben sich an die Bedingungen der Antarktis sehr gut angepasst, einige Arten können noch bei Temperaturen unter -10°C ⁠Photosynthese⁠ betreiben.

Extrem angepasst und hochsensibel

Wegen der Klimaverhältnisse wachsen und verbreiten sich die Pflanzen, Pilze und Flechten außerordentlich langsam. Den größten Teil des Jahres ruhen sie. Die Wachstumsphasen sind kurz und viele Organismen erreichen ein Alter von Jahrhunderten. Der Durchmesser vieler Flechten nimmt in hundert Jahren nur um 10 bis 16 Millimeter zu. Einfache Fußspuren im Moos können selbst noch nach Jahrzehnten sichtbar sein. Wegen dieser Sensibilität ist es wichtig, das ⁠Ökosystem⁠ der Antarktis zu schützen, da selbst geringe Eingriffe zu dauerhaften und irreversiblen Schäden der Natur führen können.

Ein weiteres großes Problem stellt die Einschleppung fremder Arten durch den Menschen dar. Pflanzensamen in der Kleidung und Ausrüstung von Antarktisreisenden können nicht nur aus subpolaren Gebieten verschleppt werden, sondern finden in einigen Fällen auch den Weg von der Arktis zum anderen Ende der Welt. Gerade bei Kreuzfahrten, bei denen mehrere Anlandeorte innerhalb der Antarktis angelaufen werden, erhöht sich das Risiko, bereits eingeschleppte Arten weiter zu verbreiten.

 

Ein grün-braunes, großflächiges Moospolster wächst auf steinigem Untergrund.

Moose bilden vielerorts den Hauptbestandteil der antarktischen Vegetation.
Quelle: Fritz Hertel/UBA

Auf einer weiten steinigen Fläche wächst dicht grün-braunes Moos und Flechten. Es ist kein Eis zu sehen. Der Himmel ist düster.

Moose und Flechten sind hervorragend an die schwierigen Bedingungen in der Antarktis angepasst.
Quelle: Christina Braun/FSU Jena

Kein Stein zum Sitzen – die Flechten auf diesem Stein haben mehrere Jahrzehnte gebraucht, um zu wachsen.

Kein Stein zum Sitzen
Die Flechten auf diesem Stein haben mehrere Jahrzehnte gebraucht, um zu wachsen.
Quelle: Rita Fabris / UBA

Die Vielzahl und Schönheit an Flechten in der Antarktis ist erstaunlich.

Die Vielzahl und Schönheit an Flechten in der Antarktis ist erstaunlich.
Quelle: Manuela Krakau / UBA

Rotalgen geben dem Eis und Schnee an vielen Orten eine starke Färbung.

Rotalgen geben dem Eis und Schnee an vielen Orten eine starke Färbung.
Quelle: Rita Fabris / UBA

Artikel:

Schlagworte:
 Vegetation  extreme Bedingungen  moose  Flechten  Wachstumsphase/Wachstumsperiode  Einschleppung fremder Arten  Antarktis Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 26.01.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/antarktis/die-antarktis/die-flora-der-antarktis