Umweltbundesamt

Home > HKNR-Fachtagung: Rückschau

  • Fachtagung
  • Rückschau

Rückschau

Hier finden Sie alle Dokumente zu den vergangenen HKNR-Fachtagungen des Umweltbundesamtes zum Download und Impressionen von der zuletzt durchgeführten Fachtagung.

Impressionen von der 7. HKNR-Fachtagung am 2./3. April 2025

Die 7. Fachtagung des Herkunftsnachweisregisters für Strom aus erneuerbaren Energiequellen (HKNR) fand am 2. und 3. April 2025 in Dessau statt.

Mit 255 Personen aus den unterschiedlichsten Organisationen und Unternehmen tauschten wir uns gemeinsam in Podiumsdiskussionen, Workshops, Vorträgen und vor allem in persönlichen Gesprächen aus. Damit schafften wir intensive Vernetzung über die neuesten Entwicklungen in Sachen Herkunftsnachweise. Wir sprachen über den Aufbau der neuen Register für Herkunftsnachweise für Gas, Wasserstoff sowie Wärme/Kälte und über den Umsetzungsstand der 37. Bundesimmissionsschutzverordnung im Umweltbundesamt. Außerdem haben wir im Vorfeld das Verfahren zur optionalen Kopplung in Zusammenarbeit mit unseren Stakeholdern angepasst und auch darüber gesprochen.

Hier finden Sie einige Fotos von der Fachtagung und unten alle Dokumente zum Download.

  • Eine Gruppe von etwa 25 Menschen steht kreisförmig im Atrium des UBA-Gebäudes und verfolgt die Ausführungen eines Guides.
    Viele Teilnehmende der Fachtagung nahmen das Angebot eines geführten Rundgangs durch das UBA wahr.
    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Carla Vollmer steht auf der Bühne im holzvertäfelten UBA-Hörsaal und spricht in ein Mikrofon. Im Vordergrund sind unscharf die Hinterköpfe des Publikums abgebildet. Im Hintergrund wird eine Präsentation projiziert.
    Zu Beginn beleuchtete Carla Vollmer (UBA) die Relevanz der Herkunftsnachweise im Klimaschutz.
    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Stephan Theuerkorn und Elke Mohrbach stehen auf der Bühne im holzvertäfelten UBA-Hörsaal. Der Mann spricht in ein Mikrofon. Im Vordergrund sind die Hinterköpfe des Publikums abgebildet. Im Hintergrund wird eine Präsentation projiziert.
    Elke Mohrbach und Stephan Theuerkorn (beide HKNR) gingen auf aktuelle Entwicklungen des HKNR ein.
    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Eine Person aus dem Publikum beteiligt sich mit dem Saalmikrophon in der Hand an der Diskussion im UBA-Hörsaal. Mehrere Menschen blicken interessiert in die Richtung der Person.
    Die Fachtagung wurde erneut rege für Austausch zwischen Registerteilnehmenden und UBA genutzt.
    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Über 100 Menschen belegen die rotgepolsterten Sitzreihen des UBA-Hörsaals und blicken interessiert nach vorn oder machen sich Notizen.
    Mit über 250 Teilnehmenden war die HKNR-Fachtagung die bislang größte Veranstaltung dieser Art.
    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Vier Teilnehmer*innen eines Podiums und die gestikulierende Moderatorin sitzen auf der Bühne des UBA-Hörsaals.
    Podiumsdiskussion zum Thema „HKN als glaubwürdiges Instrument – Doppelzählungen verhindern“

    Die Diskussion zwischen Hanno Böck (freier Journalist), Elke Mohrbach (UBA), Andreas Zottele (ACT Commodities B.V.) und Christoph Töpfer (UBA) wurde von Bettina van Suntum (UBA) moderiert.

    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Eine Person referiert stehend, während weitere Personen sitzend den Workshop verfolgen. Im Hintergrund wird eine Präsentation projiziert.
    Workshop „Granularität – Anwendungsfälle und Potentiale“

    Hanna Scholta (TU München) gab in ihrem Impulsvortrag im Workshop zu Granularität einen Einblick in Pilotprojekte zu granularem Matching weltweit.

    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Eine Person referiert gestikulierend vor einem Flipchart. Im Vordergrund sind unscharf die Hinterköpfe des Publikums abgebildet. Im Hintergrund wird eine Präsentation zu projiziert.
    Workshop „Potenzial einer integrierten Digitalisierung der Register und HKNR-Prozesse“

    Prof. Dr. Jens Strüker (Universität Bayreuth) referierte zur Rolle der Digitalisierung für das HKNR und seine Prozesse.

    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Eine Person referiert mit Blick auf eine projizierte Präsentation. Eine weitere Person steht daneben. Im Vordergrund ist unscharf ein Hinterkopf abgebildet.
    Workshop „Optionale Kopplung und Strompreiskompensation“

    Jürgen Ebel von RWE Supply & Trading präsentierte rechtliche Grundlagen, praktische Umsetzung und Diskussionsfelder der gekoppelten Lieferung von Strom und HKN.

    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Etwa 40 Menschen sitzen auf Stühlen in einem Sitzungsraum und blicken interessiert nach vorn.
    Die angebotenen Workshops stießen auf reges Interesse und wurden von vielen Teilnehmenden besucht.
    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Eine Person referiert gestikulierend in einem Sitzungsraum. Im Vordergrund sind unscharf die Hinterköpfe des Publikums abgebildet. Im Hintergrund wird eine Präsentation projiziert.
    Workshop „Entwicklungstrends des HKN-Systems“

    Robert Werner (Hamburg Institut Consulting GmbH) gab Einblick in Ergebnisse des Forschungsprojekts „Marktanalyse Ökostrom III“.

    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Eine Person spricht in der ersten Reihe des UBA-Hörsaals zum Publikum gewandt in ein Mikrofon. Zwei weitere Personen stehen zuhörend auf der Bühne. Im Vordergrund sind unscharf die Hinterköpfe des Publikums abgebildet. Im Hintergrund wird eine Präsentation projiziert.
    Im Anschluss an Vorträge und Workshops fand immer wieder Austausch zwischen den Teilnehmenden statt
    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Zwei Personen stehen in einem Sitzungsraum vor einem Publikum. Eine Person referiert. Im Vordergrund sind unscharf die Hinterköpfe des Publikums abgebildet. Im Hintergrund wird eine Präsentation projiziert.
    Workshop „Zusammenspiel UBA-Nachweissystem mit dena“

    Martin Berelson (HKNR) moderierte den Workshop zum Zusammenspiel des UBA-Nachweissystems mit der dena. Den Impulsvortrag dazu steuerte Toni Reinholz (dena) bei.

    Quelle: Tom Richter / UBA
  • Zwei Personen stehen in einem Sitzungsraum vor einem Publikum. Eine Person referiert. Im Vordergrund sind unscharf die Hinterköpfe des Publikums abgebildet. Im Hintergrund wird eine Präsentation projiziert.
    Workshop „Hochlauf der Wasserstofferzeugung adressatengerecht und bürokratiearm umsetzen“

    Impulsreferent Jonas Krone (BMUV) skizzierte die anstehenden Schritte beim Hochlauf der Wasserstofferzeugung aus regulatorischer Sicht. Der Workshop wurde von Christian Herforth (nicht im Bild) und Stefanie Müller (beide UBA) moderiert.

    Quelle: Tom Richter / UBA
<>

Dokumente vergangener Tagungen

PDFs zum Download

<
  • HKNR-Fachtagung 02./03.04.2025
  • HKNR-Fachtagung 25./26.04.2023
  • HKNR-Fachtagung 16./17.04.2018
  • HKNR-Fachtagung 26./27.04.2016
  • HKNR-Fachtagung 21./22.04.2015
  • HKNR-Fachtagung 30.01.2014
  • HKNR-Fachtagung 18.01.2012
>
  • 02.04.2025
    Vorträge Tag 1

    Carla Vollmer, Umweltbundesamt: Herkunftsnachweise und Klimaschutz Elke Mohrbach/Stephan Theuerkorn, Umweltbundesamt: Aktuelle Informationen zum HKNR Ferdinand Pfender, Umweltbundesamt; Charlotta Maiworm, BMWK: Wärmewende – Stand und Herausforderungen Marina Kemper, Hamburg Institut: HERKUNFTSNACHWEISE FÜR WÄRME & KÄLTE Christoph Schmitz, r2b energy consulting GmbH: ZAHLEN, DATEN, FAKTEN ERGEBNISSE DER MARKTANALYSE ÖKOSTROM III Johannes Bösch, Technische Universität München: Green Signals? Exploring price dynamics in Europe`s green energy certificate market

  • 02.04.2025
    Workshops Tag 1

    Prof. Dr. Jens Strüker/Christina Leinauer, Universität Bayreuth; Katja Merkel/Stephan Theuerkorn, Umweltbundesamt: Workshop 1: Potenzial einer integrierten Digitalisierung der Register und HKNR-Prozesse Prof. Dr. Jens Strüker, Universität Bayreuth: Workshop „Potenzial einer integrierten Digitalisierung der Register- und HKNR-Prozesse“ Lena Ziska, ziska & talhof: Gekoppelte Grünstromlieferungen Lukas Jany, Umweltbundesamt: Workshop 2: Optionale Kopplung und Strompreiskompensation Sven Manhold, RITTER GENT COLLEGEN: Herausforderungen bei der Nutzung von Grünstromnachweisen im Kontext der Besonderen Ausgleichsregelung Hanna Scholta, Technische Universität München: Advancing Green Electricity Claims with Granular Matching: Motivations, Challenges and Pathways to Successful Implementation Robert Werner, Hamburg Institut: ÜBERBLICK ZU AKTUELLEN TRENDS MIT BEZUG ZU HKN IM ENERGIESYSTEM UND ÖKOSTROMMARKT Dominik Korte, RITTER GENT COLLEGEN: Anforderungen an die Akzeptanz ausländischer Herkunftsnachweise außerhalb von § 36 HkRNDV am Beispiel des CBAM Henning Weltzien, x-markets consulting: Integration von Herkunftsnachweisen in Lieferketten am Beispiel der Automobilindustrie (CATENA-X) Berichte aus den Workshops zur 7. HKNR-Fachtagung vom 02.04.2025 („Tingel-Tangel-Tour 1“)

  • 03.04.2025
    Vorträge Tag 2

    Reinhard Herbener, Umweltbundesamt: Stand des Wasserstoff-Hochlaufs Elena Chvanova, Hamburg Institut: RAHMENBEDINGUNGEN DES NEUEN REGISTERS FÜR GAS UND WASSERSTOFF-HKN Carmen Rodriguez, ENAGAS GTS, S.A.U.: European-wide developments for green-gas certification (GOs) Carmen Rodriguez, ENAGAS GTS, S.A.U.: European-wide developments for green-gas certification (GOs) - Kernbotschaften Christian Herforth, Umweltbundesamt: Synergien heben – RFNBO im UBA Tanja Weilert, RAG Austria AG; Dr. Harald Proidl, E-Control; Jonas Heilhecker, bayernets GmbH: H2 cross border (AT/DE) inklusive Herkunftsnachweisen

  • 03.04.2025
    Workshops Tag 2

    Toni Reinholz, dena: ZUSAMMENSPIEL GAS-HKNR UND DENA BIOGASREGISTER Thomas Kinkel, BLE: Nabisy – Web-Anwendung im Rahmen der nachhaltigen Biomasseherstellung Victoria Nitzschke-Wilke, Umweltbundesamt: Workshop 2: Zusammenspiel der Nachweissysteme von BLE und UBA - Vorstellung des Gas-Herkunftsnachweisregisters Jonas Krone, BMUV: Hochlauf der Wasserstofferzeugung adressatengerecht und bürokratiearm umsetzen Dominik Seebach, Öko-Institut e.V. – Institut für angewandte Ökologie: Vorschläge zur Energiekennzeichnung für Strom, Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte als Praxisvorbild für eine europäische Lösung Berichte aus den Workshops zur 7. HKNR-Fachtagung vom 03.04.2025 („Tingel-Tangel-Tour 2“)

  • 25.04.2023
    Tag 1
  • Vortrag Dr. Jürgen Landgrebe (Umweltbundesamt, Fachbereichsleitung V)

    Erneuerbare Energien – kommt jetzt der große Schub?

  • Vortrag Elke Mohrbach (Umweltbundesamt, Fachgebietsleitung HKNR)

    10 Jahre HKNR - Zahlen, Daten, Fakten und neue Entwicklungen

  • Vortrag Robert Werner (Hamburg Institut)

    Rolle von Herkunftsnachweisen in den Klimastrategien der Industrie

  • Vortrag Christian Herforth (Umweltbundesamt, HKNR)

    Konversion – ein Zukunftsthema für die Sektorkopplung bei Herkunftsnachweisen

  • 26.04.2023
    Tag 2
  • Vortrag Julia Pösl (Bischoff & Ditze Energy GmbH & Co. KG)

    Marktüberblick Herkunftsnachweise – Daten, Fakten, Analysen: Überblick und Entwicklungen am HKN-Markt

  • Vortrag Tibor Fischer (Marktoffensive erneuerbare Energien)

    PPAs und Herkunftsnachweise als Wertkomponente

  • Vortrag Jakub Zielinski (OmniCert Umweltgutachter GmbH)

    Gekoppelte Lieferung von Herkunftsnachweisen

  • Vortrag Malte Scharf (50Hertz)

    Granulare Zertifikate

  • Tagungsband mit den Präsentationen und den Workshopergebnissen

    Fünfte Fachtagung des Herkunftsnachweisregisters (HKNR)

  • HKNR-Newsletter mit Gesamtauswertung der Tagung

    HKNR-Newsletter: Ausgabe 2/2018

  • Einladung

    Einladung Vierte Fachtagung des Herkunftsnachweisregisters

  • Vortrag Friederike Domke und Michael Marty (Umweltbundesamt, HKNR)

    HKNR heute – Was gibt´s Neues?

  • Vortragsblock: Die öffentliche Hand als Verbraucher – die Beschaffung von Ökostrom mit Herkunftsnachweisen
  • Vortrag Jörn Schnutenhaus (Rechtsanwälte Schnutenhaus & Kollegen)

    Eckpunkte aus rechtlicher Sicht

  • Berichte aus der Praxis

    Liegenschafts- und Gebäudemanagement Niedersachsen Hochbauamt Frankfurt am Main

  • Vortragsblock: Die Verbraucher im Herkunftsnachweisregister
  • Vortrag Manuela Weis (Umweltbundesamt, HKNR)

    Prüfung der Stromkennzeichnung durch das UBA

  • Vortrag Jan Lengerke (Verivox)

    Verbraucher und Vergleichsportale am Beispiel Verivox

  • Vortrag Katrien Verwimp (VREG, Brüssel)

    Der groencheck in Flandern

  • Workshop 1: Stromkennzeichnung – Prüfung, Ergebnisse, Schlussfolgerungen

    Moderation: Manuela Weis, Elisabeth Schöley (Umweltbundesamt, HKNR)

    Impulsvortrag Manuela Weis (Umweltbundesamt, HKNR) Impulsvortrag Winfried Vaudlet (EnBW) Ergebnisse des Workshops 1

  • Workshop 2: CO2-Emissionen in der Stromkennzeichnung und in Unternehmensberichten: Unterschiedliche Perspektiven – eine Methode?

    Moderation: Elke Mohrbach, Friederike Domke, Katja Merkel (Umweltbundesamt, HKNR)

    Impulsvortrag Elke Mohrbach (Umweltbundesamt, HKNR) Ergebnisse des Workshops 2

  • Workshop 3: Neue technische Funktionen im Register

    Moderation: Stephan Theuerkorn, Franziska Meißner, Terence Cedric Dräger (Umweltbundesamt, HKNR)

    Ergebnisse des Workshops 3

  • Workshop 4: Regionale Grünstromkennzeichnung – Ein neues Betätigungsfeld?

    Moderation: Michael Marty, Christian Herforth (Umweltbundesamt, HKNR)

    Impulsvortrag Fabian Sösemann (GP Joule GmbH) Ergebnisse des Workshops 4

  • Workshop 5: Erfahrungsaustausch – Öffentliche Beschaffung von Ökostrom

    Moderation: Jörn Schnutenhaus (Rechtsanwälte Schnutenhaus & Kollegen), Martin Berelson, Magdalena Weimeister (Umweltbundesamt, HKNR)

    Ergebnisse des Workshops 5

  • Vortrag Uwe Leprich (Umweltbundesamt, Leiter Abteilung I 2 – Klimaschutz und Energie)

    Zur Rolle des Grünstroms in der Energiewende

  • Vortrag Peter Stratmann (Bundesnetzagentur)

    Das Marktstammdatenregister – Stand und weiteres Vorgehen

  • Alle Präsentationen und Workshopergebnisse als zip-Datei

    - Datei folgt -

  • Newsletter mit weiteren Eindrücken von der Fachtagung

    HKNR-Newsletter: Ausgabe 3/2016

  • Einladung und Programm

    Einladung Dritte Fachtagung des Herkunftsnachweisregisters (HKNR) Programm Dritte Fachtagung des Herkunftsnachweisregisters (HKNR)

  • Vortrag Stephan Theuerkorn und Magdalena Weimeister (Umweltbundesamt, HKNR)

    HKNR heute – Was gibt’s Neues?

  • Workshop 1: Ökostrom ohne Klimaschutz – ein Deutsches Problem?

    Moderation: Elke Mohrbach, Katja Merkel (Umweltbundesamt, HKNR)

    Impulsvortrag Johannes Leipold (NEAS Dänemark) Impulsvortrag Dominik Seebach (Öko-Institut) Impulsvortrag Jörg Mühlenhoff (BEUC, Brüssel) Ergebnisse des Workshops

  • Workshop 2: Der Teufel steckt im Detail: Geschäftsmodelle und gesetzliche Vorgaben – Was ist erlaubt, was kann gehen?

    Moderation: Martin Berelson, Friederike Domke, Franziska Meißner (Umweltbundesamt, HKNR)

    Impulsvortrag Dr. Wieland Lehnert (Becker Büttner Held) Ergebnisse des Workshops

  • Workshop 3: EDIFACT im HKNR – Unser „spezieller“ Dialekt

    Moderation: Christian Herforth, Magdalena Weimeister (Umweltbundesamt, HKNR)

    Impulsvortrag: Felix Korb (OFFIS) Ergebnisse des Workshops

  • Workshop 4: Die Nutzer im HKNR – Was die Software alles kann!

    Moderation: Stephan Theuerkorn, Terence-Cedric Dräger (Umweltbundesamt, HKNR)

    Impulsvortrag: Frank Vollrath (enviaM)

    Ergebnisse des Workshops

  • Workshop 5: Die Kopplung im HKNR – Wie kann´s weiter gehen?

    Moderation: Michael Marty, Manuela Weis (Umweltbundesamt, HKNR)

    Impulsvortrag Michael Marty, Manuela Weis (UBA) Ergebnisse des Workshops

  • Vortrag Martin Berelson und Christian Herforth (Umweltbundesamt, HKNR)

    Die Novelle der HkNDV

  • Alle Präsentationen und Workshopergebnisse als zip-Datei

    HKNR-Fachtagung 21./22.04.2015 – Präsentationen und Workshopergebnisse

  • Newsletter 2/2015 mit weiteren Eindrücken von der Fachtagung

    HKNR-Newsletter: Ausgabe 2/2015

  • Vortrag Elke Mohrbach und Michael Marty (Umweltbundesamt, HKNR)

    Herkunftsnachweisregister heute – wo stehen wir?

  • Vortrag Norbert Haag (Bundeszentralamt für Steuern, Referat Umsatzsteuer-Betrugsbekämpfung)

    Umsatzsteuer-Betrug im Energie-Sektor

  • Workshop 1: Netzbetreiber und Marktkommunikation

    Vortrag Christian Herforth (Umweltbundesamt, HKNR) und Workshop-Ergebnisse

    Netzbetreiber und Marktkommunikation

  • Workshop 1: Netzbetreiber und Marktkommunikation

    Vortrag Daniel Runge (E.ON Kundenservice GmbH)

  • Workshop 2: Umweltgutachter und Qualitätsmerkmale

    Vortrag Elke Mohrbach und Magdalena Weimeister (Umweltbundesamt, HKNR) und Workshop-Ergebnisse

    Umweltgutachter und Qualitätsmerkmale: Statistiken und Leitfragen

  • Workshop 2: Umweltgutachter und Qualitätsmerkmale

    Vortrag David Kroll (GUTcert)

    HKNR: Umweltgutachter und Qualitätsmerkmale

  • Workshop 3: Nutzer und Usability

    Zusammenfassung und Ergebnisse

    Ergebnisse Workshop Nutzer und Usability des HKNR

  • Workshop 4: EVU und Stromkennzeichung

    Vortrag Manuela Weis (Umweltbundesamt, HKNR) und Workshop-Ergebnisse

    EVU und Stromkennzeichnung

  • Workshop 4: EVU und Stromkennzeichung

    Vortrag Winfried Vaudlet (EnBW Energie Baden-Württemberg AG)

    Impulsvortrag: EVU und Stromkennzeichnung

  • Programm-Faltblatt zur Fachtagung

    Einladung Zweite Fachtagung des HKNR

  • Artikel zur Fachtagung in der Zeitschrift "Energie & Management" vom 15. April 2014

    Zeitschriftenartikel: Auch ein Register-Anfang ist schwer

  • Vorträge

    Vorträge vom Vormittag Vorträge vom Nachmittag Der grüne deutsche Sonderweg

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 19.08.2025):https://www.umweltbundesamt.de/hknr-fachtagung-rueckschau?listpart=0