Umweltbundesamt

Home > EU braucht zukunftsfähige Kohäsionspolitik

EU braucht zukunftsfähige Kohäsionspolitik

Die EU-Kohäsionspolitik soll den Zusammenhalt innerhalb und zwischen den verschiedenen Regionen stärken und wirtschaftliche Unterschiede abbauen.

Die EU-Kohäsionspolitik soll wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Regionen abbauen.
Quelle: BillionPhotos.com / Adobe Stock

In den nächsten Wochen stellt die Europäische Kommission ihren Vorschlag zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und zur Kohäsionspolitik vor. Im Scientific Opinion Paper „A future-oriented cohesion policy after 2027” zeigt das UBA, dass eine auf Umwelt- und Klimathemen fokussierte Kohäsionspolitik zu einer Zukunft mit Wohlstand, sozialer Zufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit führt.

30.06.2025

Im Juli wird die Europäische Kommission ihre Vorschläge für den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und die Kohäsionspolitik ab dem Jahr 2028 vorstellen. Der Inhalt dieser Vorschläge ist von großer Bedeutung, da bislang die Kohäsionspolitik ca. ein Drittel des gesamten EU-Budgets ausmacht und der MFR auch inhaltliche Ausrichtungen vorschreibt. Zur Zeit müssen z.B. 30% der Mittel für das ⁠Klima⁠ eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass der MFR und die Kohäsionspolitik, die in allen EU-Regionen wirkt, wichtige Hebel für Umwelt- und Klimabelange sind.

Im Scientific Opinion Paper “A future-oriented cohesion policy” zeigt das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠), dass eine Kohäsionspolitik, die auf Umwelt- und Klimathemen setzt gleichzeitig Wettbewerbsfähigkeit, soziale Zufriedenheit und eine gesunde Umwelt fördert.

Im Besonderen wird auf sechs Aspekte eingegangen, die wichtig sind, um eine vorausschauende Kohäsionspolitik in der EU zu ermöglichen.

  • Regionen im Fokus
    Die Regionen stehen für die Vielfalt der Europäischen Union. Wenn Regionen im Mittelpunkt stehen, kann Förderung auf Besonderheiten eingehen und zielgerichteter auf- und eingesetzt werden.
  • Zukunftsorientierte Förderthemen
    Förderthemen sollten zu Klimaneutralität und der Circular Economy beitragen und Investments in Klimaanpassung und -schutz, nachhaltigen, öffentlichen Verkehr, ⁠Ökosystemleistungen⁠, ⁠Biodiversität⁠, grüne Infrastruktur und Umweltschutz ermöglichen. Solche Investments werden in Zukunft ein wettbewerblicher Vorteil für die Europäische Union im weltweiten Vergleich sein.
  • Zugewiesene Fördermittel
    Verbindliche Klima- und Biodiversitätsquoten sollten im Zentrum des MFR und der Kohäsionspolitik sein. Mindestens 30% des MFR sollte für den Schutz des Klimas verwandt werden und mindestens 10 % für Biodiversität.
  • Pfadabhängigkeiten vermeiden
    Mit Ausschlusslisten und einer zentralen Rolle des Do-no-signficant-harm (DNSH) Prinzips soll dafür Sorge getragen werden, dass nicht-nachhaltige Pfadabhängigkeiten vermieden werden. Dies bedeutet konkret, dass keine Technologien gefördert werden sollen, die nicht zu den Zielen der Klimaneutralität und Circular Economy beitragen.
  • Strategische, regionale Ansätze
    Da alle Regionen unterschiedlich sind, empfehlen wir einen regionalen Ansatz und regionale Transitionspläne, die mit einem partizipativen Ansatz entwickelt werden.
  • Gerechter Übergang (just transition)
    Wichtig ist die Bevölkerung bei der Transition mitzunehmen. Dies gilt zum Beispiel für Arbeitskräften, die so aus-, um-, und weitergebildet werden sollten, dass sie mit ihren Tätigkeiten zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Zudem geht es bei der Entwicklung von Programmen darum auch Gewerkschaften und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft als Partner gleichwertig einzubinden.

Das Scientific Opinion Paper baut auf Ergebnisse des Vorhabens „EU-Strukturfondsförderung als Instrument zur Förderung der sozial-ökologischen Transformation“ auf, in dem ein policy paper zum Thema veröffentlicht wurde.

Links

  • Europäische Kohäsionspolitik

Publikationen

  • A future-oriented Cohesion Policy post 2027
  • EU-Kohäsionspolitik post 2027
Artikel:

Schlagworte:
 Europäische Union  Finanzierung  Regionalpolitik  Wirtschaftspolitik Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 30.06.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/eu-braucht-zukunftsfaehige-kohaesionspolitik