Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Klimafolgen und Anpassung > Kompetenzzentrum KomPass > Bundespreis Blauer Kompass

  • Bundespreis
  • Kategorien
  • Preise
  • Nominierte
  • Jury
  • FAQs

Die besten Projekte zur Klimavorsorge und Anpassung!

Der Bundespreis Blauer Kompass verzeichnet einen Bewerbungsrekord von 240 Bewerbung, was grün hinterlegt neben dem Logo auf einer Grafik zu lesbar ist.
© BMUV & UBA

Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird.

 

 

WeiterlesenSchließen

Jurysitzung in Berlin

Am 21.06. tagte die Jury aus Expert*innen des BMUV, des ⁠UBA⁠, den Kommunalen Spitzenverbänden sowie aus den Bereichen der Wirtschaft, Forschung, dem Ehrenamt und der Klimakommunikation im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Berlin. Welche vier Projekte die Jury in diesem Jahr mit dem Bundespreis "Blauer Kompass" ausgezeichnet hat, erfahren Sie am 16.09. im Rahmen der feierlichen Preisverleihung in Berlin. Einige Eindrücke der diesjährigen Jurysitzung finden Sie in unserer Galerie.

  • Das Bild zeigt ein Gruppenfoto der Jurymitglieder.
    Gruppenfoto der Jurymitglieder

    Von links: Christian Kühn (Parlamentarischer Staatssekretär, BMUV), Prof. Dr. Dirk Messner (Präsident, Umweltbundesamt), Dipl.-Ing. Nadine Steinbach (Bereichsleiterin für Umweltpolitik, Wasser und Abwasser, Verband Kommunaler Unternehmen), Prof. Dr. Andrea Heilmann (Professorin, Fachbereich Automatisierung und Informatik, Hochschule Harz), Dr. Christine Wilcken (Beigeordnete für Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz, Deutscher Städtetag), Cornelia Lawrenz (Geschäftsführerin, THW Stiftung), Carel Mohn (Chefredakteur, klimafakten.de). Nicht im Bild: Annika Roth (Vorstandsmitglied Verband Klimaschutz-Unternehmen e.V., Geschäftsführerin Blechwarenfabrik Limburg).

    Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
  • Das Bild zeigt Christian Kühn, den Parlamentarischen Staatssekretär des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz . Dieser sitzt an einem Tisch und begrüßt die Jury
    Begrüßung durch den Parlamentarischen Staatssekretär im BMUV, Christian Kühn
    Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
  • Das Bild zeigt Prof. Dr. Dirk Messner, den Präsidenten des Umweltbundesamtes. Dieser sitzt an einem Tisch und verfolgt den Ablauf der Jurysitzung.
    Begrüßung durch UBA Präsident Prof. Dr. Messner
    Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
  • Das Bild zeigt den Raum, in welchem die Jurysitzung abgehalten wurde. Links und rechts sitzen an langen Tischen die Jurymitglieder und im vorderen Teil des Raumes wird auf einer Leinwand eine Präsentation gezeigt.
    Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2022
    Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
  • Das Bild zeigt die Jurymitglieder in der Diskussion
    Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass"
    Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
  • Das Bild zeigt mehrere Jurymitglieder, darunter den Präsidenten des Umweltbundesamtes Prof. Dr. Dirk Messner. Die Jurymitglieder sitzen auf ihren jeweiligen Plätzen und tauschen sich aktiv über die nominierten Projekte aus.
    Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2022
    Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
  • Das Bild zeigt Jurymitglieder in der Diskussion
    Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2022
    Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
  • Das Bild zeigt Jurymitglieder in der Diskussion
    Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2022
    Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
  • Das Bild zeigt eine Nahaufnahme des Bewertungsplakate.
    Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2022
    Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
<>

Projekt aus der Lausitz gewinnt den Publikumspreis!

Gewinner des Publikumspreises 2022 ist der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V. mit dem Projekt „Leuchtturm Louise – Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten“!

32,3% der Stimmen konnte das Projekt auf sich vereinen und im Online Voting um den Publikumspreis die größte Resonanz erzeugen. Mit Ende der Abstimmungsfrist am 8. Juni wurden insgesamt 43.154 Stimmen beim Online Voting abgegeben - ein neuer Teilnahmerekord!

Hier finden Sie das Endergebnis des Online Votings zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2022.

Das Bild zeigt das Projektteam des Projektes "Leuchturm Luise"
Bundespreis "Blauer Kompass" - Publikumspreis 2022

Der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V. gewinnt mit dem Projekt „Leuchtturm Louise – Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten“ den Publikumspreis 2022.

Quelle: BMUV & UBA

20 Projekte für den Bundespreis "Blauer Kompass" nominiert

Für den Bundespreis „Blauer Kompass“ sind in diesem Jahr 240 Bewerbungen eingegangen. 20 hervorragende Projekte dürfen sich über eine Nominierung zum Bundespreis „Blauer Kompass“ freuen. Die nominierten Projekte stellen wir Ihnen ausführlich in der "Tatenbank" des UBA vor.

 

  • 2021 wird das HWSK im betroffenen Ortsteil Borken-Gemen übergeben. Eine Absichtserklärung  bekräftigt die weitere Zusammenarbeit.
    Gemeinsam.Stark. - Partner der Hochwasserallianz Bocholter Aa
    Quelle: Kreis Borken
  • Biologe überblickt Baustelle
    Artenschutz trifft Baustelle
    Quelle: Stadt Mönchengladbach
  • Mitglieder des Beirats für Umwelt- und Klimaschutz mit den Samentüten.
    Einsaat der Wildblumenfläche
    Quelle: Gemeinde Stockelsdorf
  • Das Bild zeigt das Projektteam der Stadt Köln zum Thema Hitzeaktionsplanung.
    Projektteam Hitzeaktionsplanung
    Quelle: Stadt Köln
  • Werkstatt im Rahmen der Erarbeitung des Straßenbaumkonzeptes
    Partizipative Erarbeitung des Straßenbaumkonzepts
    Quelle: StadtLabor - Einenkel Landschaftsarchitektur
  • Das Bild zeigt den Tiny Forest und die Renaturierungsfläche auf dem Alnatura-Campus.
    Tiny Forest und Renaturierungsfläche
    Quelle: Lars Gruber / Alnatura
  • Auf dem Bild ist das SolarGrünDach der Ohehöfe Hannover zu sehen.
    SolarGrünDach Ohehöfe Hannover
    Quelle: Samuel Green / proKlima
  • Auf dem Bild sind drei Personen der Berliner Regenwasseragentur, im Hintergrund sind Biodiversitätsmulden zu sehen.
    Biodiversitätsmulden
    Quelle: Benjamin Pritzkuleit / Berliner Regenwasseragentur
  • Das Bild zeigt das Testjahr des Market Gardening auf dem Hof Tolle (2021)
    Market Gardening 2021 auf dem Hof Tolle
    Quelle: Markus Müller
  • Zwei Leute sitzen beratend vor dem Amt für Ideen.
    Beratung im Amt für Ideen
    Quelle: Simeon Johnke / Urban Lab gUG
  • Handwerker in der Kundenberatung zu Solartechnik und Hitzeschutz durch Auswahl des richtigen Dämmstoffs im Dachbereich.
    Hamburger Energielotsen
    Quelle: Hamburger Energielotsen / EnergieBauZentrum
  • Freiwillige Feuerwehr im Einsatz bei einem Hochwasser.
    Freiwillige Feuerwehr im Einsatz
    Quelle: Freiwillige Feuerwehr Hamburg
  • Die unterschiedlichen Baumarten werden in die vorbereiteten Pflanzgruben gepflanzt.
    Aufbau der Feldexperimente
    Quelle: Alexander Schütt / IfB UHH
  •  Auswirkungen verschiedener Striegelintensitäten auf die Unkrautunterdrückung sowie auf den Segetalartenschutz.
    Auswirkungen verschiedener Striegelintensitäten auf die Unkrautunterdrückung und Segetalartenschutz.
    Quelle: Vera Springer
  • Das Bild zeigt drei Studierende mit Entwurf Poster. Präsentation der Gruppenarbeit im Workshop Klimawandel und Gesundheit im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration.
    Workshop Klimawandel und Gesundheit im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration
    Quelle: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Pflanzung eines Tiny Forest in Griesheim mit vielen Kindern.
    Pflanzung eines Tiny Forest in Griesheim.
    Quelle: MIYA e.V.
  • Auf dem Biöd ist die KitaKlimaKiste mit Materialien, wie einem Globus zu sehen.
    KlimaGesundheit - die KitaKlimaKiste mit Materialien
    Quelle: BildungsCent e.V.
  • Auf dem Bild ist eine Frau vor einem Musterbeet im Ökowerk Emden zu sehen.
    Ein Musterbeet im Ökowerk Emden
    Quelle: Eric Hasseler
  •  Umfassende Wiederbegrünung nach Extremwetter mit Klima-Umweltbildung in Kooperation mit regionalen Partnern u Gymnasium
    Klimagrüner Schulhof Grundschule Wahrenbrück
    Quelle: Leuchtturm LOUISE
  • Eine Kalamitätsfläche wurde mit Laubbäumen bepflanzt, die gleichzeitig gegen Verbiss geschützt wurden
    Nach der Pflanzung – der Vorstand dankt den pflanzenden Teilnehmern
    Quelle: Trinkwasserwald e.V.
<>

Preise

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von je 25.000 Euro pro Preisträgerprojekt dotiert. Zudem werden Kurzfilme zu allen ausgezeichneten Projekten produziert, welche die Gewinner*innen im Anschluss für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Die Gewinner*innen erhalten außerdem eine besondere Plakette sowie Unterstützung bei der bundesweiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Preisverleihung am 16.09.2022

Die fünf ausgezeichneten Projekte werden am 16. September 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Berlin geehrt. Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen, den Link zur Übertragung finden Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung an dieser Stelle.

Auf einen Blick

  • Start des Wettbewerbs: 18. Januar 2022
  • Online-Sprechstunde: 03. März 2022
  • Bewerbungsende: 01. April 2022
  • Online-Voting: 18. Mai bis 8. Juni 2022
  • Jurysitzung: 21. Juni 2022
  • Preisverleihung: 16. September 2022

Weitere Fragen?

Bei Fragen zum Wettbewerb oder Ihrer Bewerbung steht das Wettbewerbsbüro zur Verfügung:

Wettbewerbsbüro Blauer Kompass

Tel.: + 49 030 36 99 61 - 12

E-Mail: blauerkompass [at] uba [dot] de

co2online gGmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Deutschland

Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de.
Telefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416.
Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 27.06.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/wettbewerb-tatenbank-blauer-kompass?tabt=2