Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird.
Jurysitzung in Berlin
Am 21.06. tagte die Jury aus Expert*innendes BMUV, des UBA, den Kommunalen Spitzenverbänden sowie aus den Bereichen der Wirtschaft, Forschung, dem Ehrenamt und der Klimakommunikation im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Berlin. Welche vier Projekte die Jury in diesem Jahr mit dem Bundespreis "Blauer Kompass" ausgezeichnet hat, erfahren Sie am 16.09. im Rahmen der feierlichen Preisverleihung in Berlin. Einige Eindrücke der diesjährigen Jurysitzung finden Sie in unserer Galerie.
Gruppenfoto der Jurymitglieder
Von links: Christian Kühn (Parlamentarischer Staatssekretär, BMUV), Prof. Dr. Dirk Messner (Präsident, Umweltbundesamt), Dipl.-Ing. Nadine Steinbach (Bereichsleiterin für Umweltpolitik, Wasser und Abwasser, Verband Kommunaler Unternehmen), Prof. Dr. Andrea Heilmann (Professorin, Fachbereich Automatisierung und Informatik, Hochschule Harz), Dr. Christine Wilcken (Beigeordnete für Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz, Deutscher Städtetag), Cornelia Lawrenz (Geschäftsführerin, THW Stiftung), Carel Mohn (Chefredakteur, klimafakten.de). Nicht im Bild: Annika Roth (Vorstandsmitglied Verband Klimaschutz-Unternehmen e.V., Geschäftsführerin Blechwarenfabrik Limburg).
Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
Begrüßung durch den Parlamentarischen Staatssekretär im BMUV, Christian Kühn Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
Begrüßung durch UBA Präsident Prof. Dr. Messner Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2022 Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2022 Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2022 Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2022 Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
Jurysitzung zum Bundespreis "Blauer Kompass" 2022 Quelle: Christoph Wehrer / BMUV
32,3% der Stimmen konnte das Projekt auf sich vereinen und im Online Voting um den Publikumspreis die größte Resonanz erzeugen. Mit Ende der Abstimmungsfrist am 8. Juni wurden insgesamt 43.154 Stimmen beim Online Voting abgegeben - ein neuer Teilnahmerekord!
Der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V. gewinnt mit dem Projekt „Leuchtturm Louise – Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten“ den Publikumspreis 2022.
Quelle: BMUV & UBA
20 Projekte für den Bundespreis "Blauer Kompass" nominiert
Für den Bundespreis „Blauer Kompass“ sind in diesem Jahr 240 Bewerbungen eingegangen. 20 hervorragende Projekte dürfen sich über eine Nominierung zum Bundespreis „Blauer Kompass“ freuen. Die nominierten Projekte stellen wir Ihnen ausführlich in der "Tatenbank" des UBA vor.
Gemeinsam.Stark. - Partner der Hochwasserallianz Bocholter Aa Quelle: Kreis Borken
Artenschutz trifft Baustelle Quelle: Stadt Mönchengladbach
Einsaat der Wildblumenfläche Quelle: Gemeinde Stockelsdorf
Projektteam Hitzeaktionsplanung Quelle: Stadt Köln
Partizipative Erarbeitung des Straßenbaumkonzepts Quelle: StadtLabor - Einenkel Landschaftsarchitektur
Tiny Forest und Renaturierungsfläche Quelle: Lars Gruber / Alnatura
SolarGrünDach Ohehöfe Hannover Quelle: Samuel Green / proKlima
Biodiversitätsmulden Quelle: Benjamin Pritzkuleit / Berliner Regenwasseragentur
Market Gardening 2021 auf dem Hof Tolle Quelle: Markus Müller
Beratung im Amt für Ideen Quelle: Simeon Johnke / Urban Lab gUG
Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von je 25.000 Euro pro Preisträgerprojekt dotiert. Zudem werden Kurzfilme zu allen ausgezeichneten Projekten produziert, welche die Gewinner*innen im Anschluss für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Die Gewinner*innen erhalten außerdem eine besondere Plakette sowie Unterstützung bei der bundesweiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Preisverleihung am 16.09.2022
Die fünf ausgezeichneten Projekte werden am 16. September 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Berlin geehrt. Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen, den Link zur Übertragung finden Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung an dieser Stelle.
Auf einen Blick
Start des Wettbewerbs: 18. Januar 2022
Online-Sprechstunde: 03. März 2022
Bewerbungsende: 01. April 2022
Online-Voting: 18. Mai bis 8. Juni 2022
Jurysitzung: 21. Juni 2022
Preisverleihung: 16. September 2022
Weitere Fragen?
Bei Fragen zum Wettbewerb oder Ihrer Bewerbung steht das Wettbewerbsbüro zur Verfügung:
Wettbewerbsbüro Blauer Kompass
Tel.: + 49 030 36 99 61 - 12
E-Mail: blauerkompass [at] uba [dot] de
co2online gGmbH Hochkirchstr. 9 10829 Berlin Deutschland