Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Energiesparen > Energieverbrauchskennzeichnung > Smartphones, Tablets und andere mobile Telefone

Smartphones, Tablets und andere mobile Telefone

Drei Smartphones am Ladekabel

Der Akku eines Handys ist das Bauteil, das am häufigsten ausgetauscht werden muss.
Quelle: Tolola / iStock / Thinkstock

Smartphones sind für viele unersetzlich, weil sie Kommunikation, Information und Unterhaltung vereinen. Sie erleichtern den Alltag, bieten schnellen Zugang zu Nachrichten, Navigation, sozialen Netzwerken und ermöglichen es, jederzeit und überall mit anderen in Kontakt zu bleiben. Informationen zu Lebensdauer und Reparierbarkeit sind ab sofort leicht auf dem Energielabel erkennbar.

24.06.2025

Die von Fernsehgeräten und der weißen Ware bekannte Skala von A bis G gibt die Energieeffizienz des Gerätes an. Klasse A zeigt den geringsten und G den höchsten Energieverbrauch. Darunter ist die Nutzungsdauer in einem Ladezyklus in Stunden und Minuten angegeben.

Neben dem Energieverbrauch sind Haltbarkeitskriterien nun auf dem Energielabel erkennbar:

  • Wie lange hält der Akku und wie oft kann er geladen werden?
  • Wie gut übersteht das Gerät Falltests?
  • Wie gut ist das Gerät gegen Wasser und Staub geschützt?
  • Wie leicht ist das Gerät reparierbar?

Ein Symbol mit Maul- und Schraubenschlüssel mit einer Skala von A bis E stellt die Reparierbarkeit dar. Diese bewertet auch, wenn der Hersteller Softwareupdates über einen längeren Zeitraum als die nun vorgeschriebenen fünf Jahre bereitstellt. In die Bewertung fließen auch die Anzahl der Schritte zum Auseinanderbauen – je weniger desto besser – und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ein.

Daneben ist angegeben, wie gut das Gerät Falltests überstanden hat, wobei auch hier Klasse A wieder die beste Klasse darstellt.

Mit zwei Batterien ist dargestellt, wie oft die Batterie geladen werden kann, bis sie nur noch 80 % der Nennkapazität aufweist.

Die Wasser und Staubdichtigkeit wird durch die IP-Kennziffer dargestellt, wobei IP-6 staubdicht und IP-8 wasserdicht bei einem Meter Tiefe oder mehr angibt. Meist ist diese z.B. als IP 67, d.h. staubdicht und wasserdicht bis einen Meter Tiefe, angegeben.

In der EU-Energielabel-Datenbank EPREL können Sie nach besonders effizienten oder reparaturfreundlichen Geräten suchen.

 

Links

  • UBA-Umwelttipp Smartphones
  • Stiftung Warentest – Das Smartphone Energielabel
  • EU-Energielabel-Datenbank für Smartphones und Tablets (EPREL)
  • Umweltzeichen Blauer Engel für Mobiltelefone
  • Topten Smartphonevergleich
  • BAM-Video über den Reparierbarkeitsindex für Smartphones
Artikel:

Schlagworte:
 Smartphones  Tablets  EU-Energielabel  Ressourcenschonung  Reparierbarkeitsindex Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 04.07.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen/energieverbrauchskennzeichnung/smartphones-tablets-andere-mobile-telefone