Umweltbundesamt

Home > Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Wie können Synergien zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz gehoben werden?

Cover des Factsheets "Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz"
Klima | Energie, Boden | Fläche, Landwirtschaft

Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Wie können Synergien zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz gehoben werden?

Eine Analyse ausgewählter Wechselwirkungen im UBA-Forschungsprojekt zu Szenarien für den Natürlichen Klimaschutz


Die gemeinsame Betrachtung von ⁠Klima⁠- und Biodiversitätsschutz, der natürliche ⁠Klimaschutz⁠, erzeugt Synergien. Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist es, Ökosysteme und deren Klimaschutzleistung zu verbessern.

Das Politikpapier analysiert Wechselwirkungen, Zielkonflikte und die Umsetzung von Maßnahmen in Landökosystemen wie Grün- und Ackerland, Wälder und Moore. Im Ergebnis werden Bewirtschaftungsformen abgeleitet, damit effektiver natürlicher Klimaschutz im ANK und darüber hinaus gelingt.

Das Papier ist Teil des Projekts ‚Szenarien für den natürlichen Klimaschutz (NatKat)‘ - FKZ 3723 NK 901 0 und stellt eine Zusammenfassung der bereits veröffentlichten Studie dar.

Downloaden
Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
April 2025
Autor(en)
Hannes Böttcher, Margarethe Scheffler, Judith Reise, Mirjam Pfeiffer, Kirsten Wiegmann, Leon Janas, Klaus Hennenberg
Zugehörige Publikationen
Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Wie können Synergien zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz gehoben werden?
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3723 NK 901 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
Lösungen für den Klima- und Biodiversitätsschutz | Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1918 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 natürlicher Klimaschutz  LULUCF  Schutz der Biodiversität  Agroforstsystem  Moore  Klimaanpassung  organische Böden  Flächennutzung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 30.04.2025):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/das-aktionsprogramm-natuerlicher-klimaschutz-wie-0