Umweltbundesamt

Home > Anpassung: Handlungsfeld Menschliche Gesundheit

Anpassung: Handlungsfeld Menschliche Gesundheit

Babyhand hält Finger eines Erwachsenen umklammert

Die menschliche Gesundheit kann durch den Klimawandel beeinträchtigt werden.
Quelle: Miss X/photocase.com

Temperaturveränderungen, die in Folge des Klimawandels auftreten, können starke Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung haben. Die steigende Zahl der Hitzetage, neue Krankheitserreger und Extremwetterereignisse, beispielsweise Stürme oder Überschwemmungen, stellen Herausforderungen dar. Diesen soll vor allem mit Aufklärung, Frühwarnsystemen und medizinischer Forschung begegnet werden.

09.07.2013

Technische Maßnahmen

Technische Maßnahmen zur gesundheitlichen ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ betreffen vor allem die medizinische Forschung. Beim ⁠Monitoring⁠ von Krankheiten, die durch den Klimawandel beeinflusst werden, steht die Beobachtung von Krankheitserregern im Fokus, die bislang in Deutschland noch nicht heimisch waren, sich aber durch den Temperaturanstieg künftig ansiedeln könnten. MonitoringNetzwerke, die bereits bestehen, wie die des Robert Koch-Instituts, sollten hierfür genutzt und ausgebaut werden.

Neben medizinischen Maßnahmen, beispielsweise Schutzimpfungen, können auch technische Schutzmaßnahmen die negativen Folgen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit mindern. Wärmeschutzisolierungen oder Jalousien können beispielsweise ⁠Hitzestress⁠ vermeiden. Besonders Gemeinschaftseinrichtungen, in denen sich Risikogruppen aufhalten, wie Krankenhäuser oder Alten-und Pflegeheime, sollten unter anderem auch durch technische Vorrichtungen geschützt werden.

Ökosystemare Maßnahmen

Um ökosystemare Maßnahmen für die gesundheitliche ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ zu realisieren, muss die Gesundheitsvorsorge mit der Bauplanung verknüpft werden: Grünanlagen mit ausreichend Bäumen, Innenhofgärten oder Dachbegrünungen sowie Frischluftschneisen sind vor allem in der städtischen Planung von großer gesundheitlicher Relevanz. Sie vermindern die Aufheizung der Städte und schützen die Bevölkerung so vor größerer Hitze. Stadtplaner und kommunale Behörden sollten daher der Versieglung von Siedlungs- und Verkehrsflächen möglichst entgegenwirken.

Rechtliche, politische und Management-Maßnahmen

Aufklärungsmaßnahmen über die Folgen des Klimawandels und die dadurch entstehenden gesundheitlichen Risiken sind zentral für den Schutz der Bevölkerung. Nur so können Bürger gesundheitliche Gefahren abschätzen und entsprechend Vorsorge treffen. Interessierten werden beispielsweise Informationen zum Verhalten bei Hitzewellen vom Deutschen Wetterdienst (DWD), der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), dem Umweltbundesamt (UBA) sowie den zuständigen Landesämtern zur Verfügung gestellt.

Auch das medizinische Fach- und Pflegepersonal sollte gezielt geschult werden, um als Multiplikator den Informationsaustausch sowie eine stärkere Sensibilisierung der Bevölkerung zu fördern.

Spezielle Frühwarnsysteme mit lokal angepassten Gegenmaßnahmen werden gegenwärtig bereits in einigen Städten eingeführt. Sie senden zeitlich und räumlich konkrete Warnungen aus. In Folge der ⁠Hitzewelle⁠ von 2003 hat zum Beispiel der DWD ein Hitzewarnsystem entwickelt. Dieses verfolgt das Ziel, rechtzeitig über erhöhte Wärmebelastungen zu informieren, damit Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens entsprechende Präventionsmaßnahmen ergreifen können. Neben den Gesundheitsbehörden der Bundesländer sollen zudem Alten- und Pflegeheime von den Warnsystemen profitieren. Bürger haben zudem die Möglichkeit, sich Informationen und Unwetterwarnungen vom DWD direkt auf das Handy senden zu lassen.

Darüber hinaus müssen auch die medizinische Vorsorge und Versorgung angepasst werden, um durch den ⁠Klimawandel⁠ hervorgerufene Gesundheitsprobleme in die Programme der öffentlichen Gesundheitspflege einzugliedern und Krankheitsüberträger langfristig einzudämmen (klimasichere Gesundheitsvorsorge). Entsprechende Impfungen sind hier mögliche Maßnahmen.

Wenn Sie sich für die konkreten Folgen des Klimawandels im Handlungsfeld Menschliche Gesundheit interessieren, klicken Sie bitte hier.

Quellen

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2009): Dem Klimawandel begegnen
  • Bundesregierung (2008): Die deutsche Anpassungsstrategie
  • Umweltbundesamt (2008): Klimawandel und Gesundheit. Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen sommerlicher Hitze und Hitzewellen und Tipps zum vorbeugenden Gesundheitsschutz
  • Umweltbundesamt (2009): Gesundheitliche Anpassung an den Klimawandel
  • Umweltbundesamt (2012): Themenblatt - Anpassung an Klimaänderung in Deutschland, Hitze in der Stadt
  • World Health Organization (2010): Schutz der Gesundheit in einer durch den Klimawandel bedrohten Umwelt: Handlungsrahmen für die Europäische Region
Artikel:

Schlagworte:
 KomPass  Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung  Anpassung an den Klimawandel  Menschliche Gesundheit  Bundesrepublik Deutschland Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 05.07.2023):https://www.umweltbundesamt.de/anpassung-handlungsfeld-menschliche-gesundheit