Umweltbundesamt

Home > Brandenburger Netzwerk für Klimaanpassung im Obstbau (branko)

Brandenburger Netzwerk für Klimaanpassung im Obstbau (branko)

  • Branko Logo
    Branko Logo, Quelle: LVGA / STIC
<>
01.2021

Das vorliegende Projekt „Brandenburger Netzwerk für Klimaanpassung im Obstbau (branko) hatte das Ziel, einen Expertenverbund aufzubauen. Dieser sollte für die Obstbauern in Brandenburg Handlungsstrategien erarbeiten, um sich strategisch auf den Klimawandel einstellen zu können. So sollen Erzeuger des Brandenburger Obstbaus unterstützt werden, um sich an die klimatischen Veränderungen anzupassen und klimabedingten Ernteausfällen vorzubeugen.

Hierfür wurden vorhandene umfangreiche Forschungsergebnisse aus der Obstbau- und Klimawissenschaft gesammelt, aufbereitet und so für die Obsterzeugerinnen und Obsterzeuger in Brandenburg anwendbar gemacht. Dies geschah durch die Konzeption und Durchführung einer Seminarreihe, welche sich an die Obstanbauenden richtete und relevante Fragestellungen zu Klimafolgen und Anpassungsmaßnahmen im Obstbau adressierte. Darüber hinaus wurden Forschungsergebnisse und Publikationen gesammelt und in aufbereiteter Form in einer eigens hierfür erstellten Klimadatenbank online veröffentlicht. Darauf aufbauend wurde ein Leitfaden zu Klimafolgenanpassung im Obstbau erstellt, der die relevantesten Inhalte der Seminarreihe sowie Datenbank aufgreift.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerLehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA)
https://www.lvga-bb.de/
Kooperationspartner

Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V., ATB, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Landkreis MOL

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung01.2021
Dauer der UmsetzungDas Projekt wurde im Februar 2023 abgeschlossen.
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

173.337 €

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund

Sämtliche Mittel waren für die Umsetzung der Arbeitspakete notwendig: Arbeitspaket 1: Projektmanagement branko;
Arbeitspaket 2: Auswertung und Aufbereitung bestehender Ergebnisse und Daten; Arbeitspaket 3: Entwicklung einer Seminarreihe; Arbeitspaket 4: Erstellung eines Leitfadens; Arbeitspaket 5: Aufbau einer „Klimadatenbank-Obstbau“
Arbeitspaket 6: Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation.
Das Projekt wurde gefördert im Rahmen Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel des BMUV, Förderschwerpunkt 3 – Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen.

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projektwebseite branko
  • STIC Wirtschaftsfördergesellschaft MOL mbH
  • Leitfaden Klimaanpassung im Brandenburger Obstbau
  • Klimadatenbank

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

Verbundpartner*in war die STIC Wirtschafsfördergesellschaft MOL mbH, die für die Projektkoordination und -Management zuständig war.

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Aufbau von Netzwerken
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien
  • Informationsveranstaltungen

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Bis zum 22.08.2023 konnten 3.670 Besucher der Datenbank zugeordnet werden, 61.093 Aktionen wurden ausgeführt.

1. branko-Seminar: 04.11.2021 – Wasser – im Rahmen der Mitgliederversammlung des Versuchs- und Kontrollrings für den integrierten Anbau von Obst- und Gemüse im Land Brandenburg, 22 Teilnehmer:innen (Präsenz)
2. branko-Seminar: 26.01.2022 – Abiotische Schäden – im Rahmen des Brandenburger Obstbautags 2022, 24 Teilnehmer:innen (Online)
3. branko-Seminar: 17.02.2022 – geschützter Anbau Beerenobst – im Rahmen des Brandenburger Beerenobstbautags 2022, 24 Teilnehmer:innen (Online)
4. branko-Seminar: 11.05.2022 – Pflanzenschutz im Klimawandel – an der OBVS Müncheberg, 13 Teilnehmer:innen (Präsenz)
5. branko Seminar: 09.06.2022 – Technik und Kulturführung – an der OBVS Müncheberg,
8 Teilnehmer:innen (Präsenz)
6. branko Seminar: 17.08.2022 – Geschützter Anbau – an der OBVS Müncheberg, 16 Teilnehmer
7. branko Seminar: 17.09.2022 - 1. Müncheberger Obstbaufestival (644 Gäste)
8. branko Exkursion nach Ungarn 13.-15.10.2022
9. branko Abschlussveranstaltung: 16.02.2023.

Wie planen Sie Ihr Projekt weiterzuentwickeln?

Das Seminarprogramm wird in einem reduzierten Umfang fortgesetzt, und die Klimadatenbank findet auch weiterhin Verwendung in diversen Projekten. Ein Bestreben besteht darin, die Zusammenarbeit zwischen Obstbau-Versuchsstationen in Europa zu intensivieren, um gemeinsame Erkenntnisse zu erörtern und diese wiederum in den eigenen regionalen Kontext zu integrieren.

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

Die erstellte Handlungsempfehlung fand Anwendung im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die Klimadatenbank wurde von den Mitarbeiter*innen der Obstbau-Versuchsstation genutzt, um sich rasch über spezifische Themen zu informieren.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Die Beschränkungen im Präsenzbetrieb haben dazu geführt, dass verschiedene Seminare nur online abgehalten wurden. Im Rahmen dieses Projektes lag der Fokus darauf, Regionen zu betrachten, deren gegenwärtig klimatischen Bedingungen voraussichtlich in Zukunft in Brandenburg herrschen werden. Abhängig vom zugrunde gelegten Klimaszenario ergab sich die Krim als wahrscheinlichste Übereinstimmung, abweichend wurde aber eine Exkursion nach Ungarn arrangiert.

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

Bedauerlicherweise ist es nicht möglich, das erstellte Seminarprogramm in seiner bisherigen Ausdehnung fortzusetzen. Die Obstbau-Versuchsstation strebt an, ein reduziertes Seminarangebot aufrechtzuerhalten.
Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen erfordern eine kontinuierliche Aktualisierung.
Die fortgeschrittene Klimadatenbank kann bedauerlicherweise nicht in vollem Umfang gemäß bisherigem Modell weitergeführt werden.

Ansprechperson

Daniel Kaiser
Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
Deutschland
E-Mailkaiser@lvga-bb.de

Ort der Umsetzung

Peter-Lenné-Weg 1
14979 Großbeeren
Deutschland

Teltow-Fläming, Märkisch-Oderland

Kategorien

  • Hitzeperioden
  • Höhere Durchschnittstemperaturen
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Landwirtschaft
  • Nichtregierungsorganisation
  • Sonstige
  • Trockenheit
  • veränderte Niederschlagsmuster
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 06.11.2023):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/brandenburger-netzwerk-fuer-klimaanpassung-im