Umweltbundesamt

Home > Geodatennutzung im Umweltvollzug – Teil 2

Cover des Factsheets "Geodatennutzung im Umweltvollzug – Teil 2"
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Digitalisierung

Geodatennutzung im Umweltvollzug – Teil 2

Verwendung als Beweis- oder Hilfsmittel, Personenbezug und Anforderungen des Datenschutzrechts


Geodaten können die Vollzugstätigkeit im Umweltbereich erleichtern, indem sie den Behörden einen einfacheren und schnelleren Zugriff auf bestimmte Informationen erlauben. Diese Handreichung gibt Vollzugsbehörden einen Überblick über wesentliche rechtliche Anforderungen dazu, welche Daten sich als Beweismittel eignen können und welche Abwägungen bei ihrer Nutzung vorzunehmen sind. Der Fokus liegt auf allgemein gültigen Normen, die in verschiedenen Bereichen des Umweltrechts angewendet werden. Sektorale Anforderungen können ergänzend hinzutreten.

Downloaden
Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
15
Erscheinungsjahr
November 2024
Autor(en)
Thomas Kukuk, Stephanie Wegscheider, Stephan Sina, Sira Horstkötter, Arne Riedel
Zugehörige Publikationen
Unterstützungsangebote für den Umweltvollzug in Deutschland
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3719 17 102 0
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
608 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Geodaten  Umweltrecht  Informationsfreiheitsgesetz  Verwaltungsverfahren  Umweltinformationsgesetz  Handreichung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 20.12.2024):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/geodatennutzung-im-umweltvollzug-teil-2