Umweltbundesamt

Home > Geodatennutzung im Umweltvollzug – Teil 1

Cover des Factsheets "Geodatennutzung im Umweltvollzug – Teil 1"
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Digitalisierung

Geodatennutzung im Umweltvollzug – Teil 1

Fachliche Eignung und verfügbare Daten im europäischen und nationalen Kontext


Geodaten können eine wichtige Informationsquelle für den Umweltvollzug sein und bieten Potential für Verbesserungen von selbigem. Sie bieten räumlich-zeitliche Informationen zu diversen Umweltparametern und dienen als Basisinformationen für die Erfassung und Dokumentation von Vorgängen und Ereignissen im Umweltbereich.

Diese Handreichung gibt einen kurzen Überblick zu vorhandenen Umwelt- und Geodaten und wie diese im Vollzug verwendet werden können. Da der Umweltvollzug thematisch sehr breit gefächert ist, werden vor allem die grundlegenden Anforderungen und beispielhafte Verwendungen erläutert.

Downloaden
Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
10
Erscheinungsjahr
November 2024
Autor(en)
Thomas Kukuk, Stephanie Wegscheider, Stephan Sina, Sira Horstkötter, Arne Riedel
Zugehörige Publikationen
Geodatennutzung im Umweltvollzug – Teil 2 Unterstützungsangebote für den Umweltvollzug in Deutschland
Sprache
Deutsch
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
471 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Geodaten  Satellitendaten  Fernerkundung  Umweltvollzug  Geoinformation

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 20.12.2024):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/geodatennutzung-im-umweltvollzug-teil-1