Umweltbundesamt

Home > Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2022 in Bremen

  • Start
  • News
  • Aktionen
  • Registrierung
  • Unterstützungsangebote

Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2022 in Bremen

Teilnehmende Netzwerktreffen

Teilnehmende EMW-Netzwerktreffen 2022 in Bremen
Quelle: Vincent Franken / Umweltbundesamt

zwei Redner eröffnen

Eröffnung des EMW-Netzwerktreffens: Die Gastgeberstadt Bremen und das UBA begrüßen die Gäste
links: Michael Glotz-Richter, Bremen; rechts: Miriam Dross, UBA
Quelle: Lukas Klose / autofreier StadTraum Bremen e. V.

Teilnehmende lernen sich kennen

Warm Up EMW-Netzwerktreffen 2022
Quelle: Vincent Franken / Umweltbundesamt

Redner

Michael Glotz-Richter berichtete zu Verkehr und nachhaltiger Mobilität aus Bremer Perspektive
Quelle: Lukas Klose / autofreier StadTraum Bremen e. V.

Redner

Filip Wätjen vom autofreien StadTraum e.V. zeigte Impressionen von der EMW 2022 in Bremer
Quelle: Lukas Klose / autofreier StadTraum Bremen e. V.

Rednerin

Miriam Dross vom Umweltbundesamt gab einen Überblick zur EMW 2022 in Deutschland und Europa
Quelle: Lukas Klose / autofreier StadTraum Bremen e. V.

Redner aus Backnang

Mit seinem Bericht von der ersten EMW in Backnang inspirierte Marcel Langner andere Kommunen
Quelle: Lukas Klose / autofreier StadTraum Bremen e. V.

Redner ACE

Sven Hübschen vom Autoclub Europa stellte den ACE und seine Aktivitäten als EMW-Partnernetzwerk vor
Quelle: Lukas Klose / autofreier StadTraum Bremen e. V.

Redner

Das Zukunftsnetz Mobilität Nordrhein-Westfalen ist ein enger EMW-Partner, wie Sven Brückner zeigte.
Quelle: Lukas Klose / autofreier StadTraum Bremen e. V.

Fotos teilnehmende EMW Kommunen

Der Walk of Fame: eine Bildergalerie mit Fotos von der EMW 2022
Quelle: Vincent Franken / Umweltbundesamt

Kaffeepause

Der Walk of Fame als inspirierende Kulisse in der Kaffeepause
Quelle: Lukas Klose / autofreier StadTraum Bremen e. V.

Rednerin Konfliktmanagement

Zentrales Thema war das Konfliktmanagement in kommunalen Verwaltungen zu Veränderungen im Verkehr
Bianca Bendisch vom IKU- Die Dialoggestalter bei ihrem Impulsvortrag
Quelle: Vincent Franken / Umweltbundesamt

Teilnehmende im Gespräch

Gruppenarbeit im Universum Bremen (I)
Quelle: Vincent Franken / Umweltbundesamt

Gruppenarbeit

Gruppenarbeit im Universum Bremen (II)
Quelle: Vincent Franken / Umweltbundesamt

Abfrage bei den Teilnehmenden

Meinungsabfrage bei den Teilnehmenden
Quelle: Vincent Franken / Umweltbundesamt

Exkursion

Abendliche Mobilitätsexkursion zu Fuß durch das Bremer Quartier Findorff
Quelle: Vincent Franken / Umweltbundesamt

Aktion in Bremen

Die Modal-Split-Aktion machte den unterschiedlichen Flächenverbrauchs der Verkehrsträger deutlich
Quelle: Vincent Franken / Umweltbundesamt

Am 10. und 11. November 2022 kamen fast 40 Vertreter*innen von Kommunen, Landkreisen und Organisationen aus ganz Deutschland auf Einladung der Nationalen Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) in das Wissenschaftsmuseum Universum in Bremen zum jährlichen Netzwerktreffen.

14.12.2022

Ein großes „Familientreffen“ der seit Jahren Engagierten und eine Begegnung mit neuen Aktiven und Begeisterten: beides war das Netzwerktreffen 2022 in Bremen. Das Programm reichte vom Erfahrungsaustausch über EMW-Aktivitäten und Vorträgen im Expressformat „Pecha Kucha“, über Rollenspiele, interaktive Workshops bis hin zu Mobilitätsexkursionen und einer Aktion im Straßenraum. Das Ziel war, sich über nachhaltige Mobilität und den Weg dahin auszutauschen. Die Moderation der Veranstaltung lag bei Norbert Krause von krauses Projektdesign.

Tag 1

Nach der Begrüßung durch Michael Glotz-Richter, Referent Nachhaltige Mobilität bei der Freien Hansestadt Bremen, und Miriam Dross, stellvertretende EMW-Koordinatorin für Deutschland und Fachgebietsleiterin im Umweltbundesamt, und einem ersten lockeren Warm Up zum Ankommen und gegenseitigen Kennenlernen stellte sich die Gastgeberstadt Bremen vor. Michael Glotz-Richter präsentierte Daten und Fakten, Pläne und Prozesse sowie aktuelle Konflikte und Lösungsansätze rund um das Thema Verkehr und nachhaltige Mobilität in Bremen. Filip Wätjen als Vertreter vom autofreien StadTraum Bremen e.V., dem Verein, der die EMW in Bremen maßgeblich organisiert, schloss mit seinem Bericht von der diesjährigen EMW in der Hansestadt an und zeigte viele Impressionen. In Bremen stand der ganze Monat September durch eine Vielzahl an Veranstaltungen im Zeichen der Mobilitätswende und Stadtentwicklung.

Miriam Dross präsentierte anschließend viele interessante Aktionen der EMW 2022 in Europa und Deutschland. Sie stellte auch den ersten nationalen EMW-Wettbewerb und die Preisträger vor. Als Highlight berichtete Marcel Langner von der ersten EMW in Backnang (Saarland), über die vielfältigen Aktionen und Erfahrungen und ermutigte andere Neulinge, einfach loszulegen. Vom parallel in Portugal stattfindenden Treffen der europäischen EMW-Koordinatoren war noch nichts Genaues über das Motto für die EMW 2023 zu erfahren. Aber eine erste Richtung wurde klar: Energiesparen wird im Fokus stehen.

Die Allianz pro Schiene, die mit dem Bundesverkehrsministerium dieses Jahr die neue Kampagne "Tag der Schiene" im Rahmen der EMW auf den Weg gebracht hat, startete die Vorstellung der EMW-Partnernetzwerke mit dem Kurzfilm von der Premiere dieser bundesweiten Veranstaltung am 16. und 17.September 2022.

Der Tag der Schiene wird zukünftig jedes Jahr im Zeitraum der EMW stattfinden und so an vielen Orten in Deutschland nachhaltige Mobilität durch den schienengebundenen Verkehr in den Mittelpunkt stellen. 

Sven Hübschen vom Autoclub Europa e.V. Region Baden-Württemberg verdeutlichte in seinem anschließenden Vortrag im dynamischen Format „20 Folien in 6 Minuten“, dass sich der ACE neben seinen Kernthemen Verkehrssicherheit und Unfall- und Pannenhilfe auch stark für die Verkehrswende engagiert. Der ACE war in diesem Jahr erstmalig bei der EMW vertreten und warb mit einer  MOBILITYACTION bei seiner klassischen Zielgruppe für das Thema der zukunftsfähigen Mobilität, insbesondere der E-Mobilität. Unter dem Hashtag  #HIER KÖNNTEN SIE LADEN initiierte der ACE eine breit angelegte Kampagne für den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur vor allem auf P+R-Plätzen.

Sven Brückner vom Zukunftsnetz Mobilität Nordrhein-Westfalen (ZNM), das in NRW die Verkehrswende auf kommunaler Ebene maßgeblich in einem Netzwerk mit fast 300 Mitgliedskommunen voranbringt, stellte die Organisation und ihre Inhalte und Ziele vor. Die EMW ist seit 2018 einer der großen Schwerpunkte der Arbeit des ZNM, das die Mitgliedskommunen in vielfältiger Weise unterstützt und intensiv mit der Nationalen Koordinierungsstelle und den EMW-Kommunen deutschlandweit zusammenarbeitet.

Nach der Kaffeepause mit Gesprächen entlang des „Walk of Fame“, einer Galerie mit Fotoimpressionen von der EMW 2022 in Deutschland, stand das Konfliktmanagement in kommunalen Verwaltungen zu Veränderungen im Verkehr im Zentrum. Bianca Bendisch von IKU_Die Dialoggestalter gestaltete nach ihrem Impulsvortrag zusammen mit Norbert Krause einen interaktiven Workshop, bei dem die Teilnehmenden in Kleingruppen eine Konfliktsituation in wechselnden Rollen spielen, dabei verschiedene Perspektiven einnehmen und den Umgang mit Konflikten üben konnten und dann ihre Erkenntnisse dazu mit allen teilten.

Im Anschluss führten die Bremer Gastgeber zu Fuß durch das Bremer Quartier Findorff und erläuterten die intensiven Debatten zur Neuordnung des Straßen- und Parkraums und vor allem zum Gehwegparken. Beim gemeinsamen Abendessen tauschten sich die Gäste über diesen abendlichen Einblick in die verkehrliche Situation und Konflikte dort und weitere Themen aus.

Tag 2

Der zweite Tag begann mit einem Input von Norbert Krause zu EMW-Gestaltungsmaterialien und zu ersten Ideen für eine EMW-Box 2023. Diese wird voraussichtlich Grafik- und Designmaterialien beinhalten, die die EMW-Kommunen und -Akteure variabel an ihre Bedürfnisse anpassen können. In Kleingruppen hatten die Teilnehmenden im Rahmen eines World-Cafés die Möglichkeit, ihre Wünsche für die Materialien zu diskutieren.

Danach stellte Norbert Krause Idee und Konzept einer gemeinsamen deutschlandweiten EMW-Aktion für 2023 vor: Es soll ein Podcast als informeller Treffpunkt auf dem Weg zur nächsten EMW entstehen. In einer digitalen Umfrage konnten die Anwesenden ihre Meinungen zu möglichen Inhalten und Formaten, externer Expertise sowie den Verbreitungsoptionen äußern.

Auch dieses Mal soll als Ergebnis des Netzwerktreffens ein Film entstehen: Beim abschließenden kreativen Höhepunkt wurden die Teilnehmenden gemeinsam aktiv und visualisierten auf einem abgesperrten Straßenabschnitt den unterschiedlichen Flächenverbrauch der Verkehrsträger. Kameramann Vincent Franken fotografierte und filmte die Inszenierung von einem Hubwagen aus.

Das EMW-Netzwerktreffen endete mit einer kurzen Reflexion und der Verabschiedung der Gäste. Einige nutzten nach dem Mittag noch das Angebot, an einer geführten Mobilitätstour per Fahrrad durch Bremen teilzunehmen.

Die gute Kooperation im Vorfeld zwischen den Bremer Gastgebern und der Nationalen Koordinierungsstelle der EMW beim ⁠UBA⁠ zusammen mit Norbert Krause von krauses Projektdesign als kreativen Mitgestalter ermöglichte eine spannende, abwechslungsreiche und unterhaltsame Veranstaltung in einer sehr inspirierenden Umgebung.

Sämtliche Materialien finden Sie auf unserer Webseite unter "Veranstaltungen".

Links

  • Programm EMW-Netzwerktreffen Bremen 2022
  • Rahmenpräsentation EMW-Netzwerktreffen Bremen 2022
  • Steckbriefe EMW Backnang 2022
  • Gruppenfoto EMW-Netzwerktreffen Bremen 2022
Artikel:

Schlagworte:
 EMW  Nachhaltige Mobilität  Europäische Mobilitätswoche Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 14.12.2022):https://www.umweltbundesamt.de/netzwerktreffen-der-europaeischen-mobilitaetswoche