Umweltbundesamt

Home > Folgen der Ukraine-Krise für die Nachhaltigkeitspolitik

Folgen der Ukraine-Krise für die Nachhaltigkeitspolitik

Ein Rapsfeld unter blauem Himmel

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellt eine Zäsur dar.
Quelle: Pixabay

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellt eine Zäsur dar. Eine Arbeitsgruppe des Umweltbundesamts hat die Folgen für die Nachhaltigkeitspolitik analysiert und konkrete Politikempfehlungen erarbeitet.

25.11.2022

Die von der Arbeitsgruppe verfassten Papiere erörtern unter anderem den grundsätzlichen Zusammenhang von ⁠Nachhaltigkeit⁠ und Sicherheitspolitik vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise, notwendige Maßnahmen in der Energie- und Industriepolitik sowie Vorschläge für einen nachhaltigen Wiederaufbau.

Drei grundlegende Erkenntnisse sind zu nennen:

  1. Versäumnisse bei der Nachhaltigkeitspolitik können das sicherheitspolitische Risiko steigern. Erforderlich sind also mehr Anstrengungen in Sachen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit, besonders in Ländern des Globalen Nordens.
  2. Maßnahmen des kurzfristigen Krisenmanagements sollten zugleich die mittel- und langfristigen Ziele Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit voranbringen.
  3. Alle unsere gesellschaftlichen Systeme müssen robuster und resilienter ausgerichtet werden, da mit weiteren Krisen zu rechnen ist.

Auf der Website des Umweltbundesamtes finden Sie weitere Informationen zu den Ergebnissen und Vorschlägen der Arbeitsgruppe.

Links

  • Folgen der Ukraine-Krise für die Nachhaltigkeits- & Umweltpolitik

Publikationen

  • Nachhaltigkeitspolitik als Schlüssel zu Stabilität, Sicherheit und Resilienz
  • Eckpunkte für ein nachhaltiges Wiederaufbauprogramm für die Ukraine
  • Aus der Energiekrise durch Effizienz und Suffizienz
Artikel:

Schlagworte:
 Ukraine-Krise  Nachhaltigkeitspolitik  Sicherheitspolitik  Energiepolitik  Industriepolitik  Krisenmanagement  Klimaneutralität  Resilienz Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.11.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/folgen-der-ukraine-krise-fuer-die