Umweltbundesamt

Home > Finale Daten zur Stickstoffdioxidbelastung im Jahr 2021

Finale Daten zur Stickstoffdioxidbelastung im Jahr 2021

Stau in der Stadt

Dieselautos sind eine Hauptquelle für Stickstoffdioxid.
Quelle: Kara / Fotolia.com

Die Messdaten für Stickstoffdioxid (NO₂) für 2021 liegen für alle Luftmessstationen im Bundesgebiet vor: Der Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO₂ pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel wurde in München, Essen und Ludwigsburg überschritten. 2020 lagen noch 6 Städte über dem Grenzwert. 2019 waren noch 25 Städte von Grenzwertüberschreitungen betroffen, 2018 waren es 57.

10.06.2022

In den Städten, die über dem Grenzwert lagen, wurden folgende Daten gemessen: München (51 Mikrogramm NO₂ pro Kubikmeter Luft), Essen (43 µg/m³) und Ludwigsburg (43 µg/m³). Hauptquelle der Stickstoffoxide in Städten ist der Straßenverkehr und hier sind es vor allem Diesel-Pkw. Überschreitungen des NO₂-Grenzwertes traten und treten daher ausschließlich an viel befahrenen Straßen in Ballungsräumen und Städten auf. Eine Übersicht der Jahresmittelwerte aller Messstationen ist unter https://www.umweltbundesamt.de/staedte-no2-grenzwertueberschreitungen abrufbar.

Hinweis zur Datengrundlage der NO₂-Bilanz für 2021

Die Daten zur Überwachung der Luftqualität nach den Vorgaben der EU-Richtlinie werden von den Messnetzen der Bundesländer erhoben. Nachträgliche Datenlieferungen oder Korrekturen aus den Ländermessnetzen sind bis zum Termin der offiziellen Berichterstattung an die EU-Kommission am 30.09.2022 noch möglich.

Immer aktuell über die Luftqualität informiert

Um sich stündlich aktuell über die Luftqualität informieren zu können, hat das Umweltbundesamt die App Luftqualität veröffentlicht App Luftqualität | Umweltbundesamt. Die in der App gezeigten deutschlandweiten Daten der über 400 Luftmessstationen stammen zum überwiegenden Teil aus den Messnetzen der Bundesländer. Der Luftqualitätsindex, der von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ reicht, informiert auf einen Blick über die Luftqualität an jeder Station. Je nach Höhe der Belastung gibt die App Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Auch der Empfang von Warnhinweisen kann eingestellt werden, um bei schlechter Luftqualität schnell informiert zu sein. Die App ist kostenlos und werbefrei und für die Betriebssysteme iOS und Android erhältlich.

Entwicklung der NO2-Jahresmittelwerte | Im Liniendiagramm ist der Verlauf der NO2-Jahresmittelwerte als Mittel über ausgewählte Stationen in den drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) einzeln dargestellt. Gezeigt sind die Jahresmittelwerte jeweils für den Zeitraum 2000 bis 2022. Am höchsten liegt „städtisch verkehrsnah“, am niedrigsten liegt der „ländliche Hintergrund“. Die Kurven gehen nicht gleichmäßig, aber insgesamt betrachtet deutlich zurück.

Entwicklung der NO2-Jahresmittelwerte
Quelle: UBA

Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel | Das Säulendiagramm zeigt für jedes Jahr im Zeitraum 2010 bis 2022 für drei Kategorien (ländlicher Hintergrund, städtischer Hintergrund und städtisch verkehrsnah) den prozentualen Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel. Im ländlichen Bereich sind nie Überschreitungen aufgetreten, im städtischen Bereich nur selten, und wenn, dann nur im einstelligen Prozentbereich

Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitungen des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel
Quelle: UBA

Zahl der Städte in Deutschland mit NO2-Grenzwertüberschreitungen | Ein Säulendigramm zeigt auf, wie sich die Zahl der Städte in Deutschland mit Überschreitung des NO2-Grenzwertes für das Jahresmittel in den letzten 7 Jahren verringert hat. Waren es 2016 noch 90 Städte, sind es im Jahr 2022 voraussichtlich nur noch 2.

Zahl der Städte in Deutschland mit NO2-Grenzwertüberschreitungen
Quelle: UBA

Die Abbildung zeigt, wie sich durchschnittliche reale NOx-Emissionen von Diesel-PKW und deren Grenzwerte unterscheiden. Für Euro 4 sind die realen Emissionen ca. 4 mal so hoch wie der Grenzwert, für Euro 5 ca. 5 mal, für Euro 6 a/b/c ca. 6 mal. Erst für Euro 6d-TEMP und Euro 6d liegen die realen Emissionen unterhalb der Grenzwerte.

Durchschnittliche reale NOx-Emissionen von Diesel-PKW
Quelle: UBA

Ein Tortendiagramm zeigt auf, wie sich die NO2-Emissionen des Stadverkehrs zusammensetzen. Dabei haben Diesel-PKW mit 62% den größten Anteil, gefolgt von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit 16% bzw. 13%. Busse und übrige PKW haben jeweils einen Anteil von knapp 4%.

Stadtverkehr: Dieselautos stoßen das meiste NO2 aus
Quelle: UBA

Links

  • Städte mit Grenzwertüberschreitung und Stationsliste
  • Portal Luftdaten - Aktuelle Daten zur Luftqualität
  • Themenseite Stickstoffoxide
  • App "Luftqualität"

Publikationen

  • Luftqualität 2021
Artikel:

Schlagworte:
 Luft  Stickstoffdioxidbelastung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.06.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/finale-daten-zur-stickstoffdioxidbelastung-im-jahr