Umweltbundesamt

Home > Klimaschutzbeitrag verschiedener CO₂-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie

Cover der Reihe CLIMATE CHANGE 19/2022 Klimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie
Klima | Energie, Verkehr

Klimaschutzbeitrag verschiedener CO₂-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie


Wie wirken unterschiedliche CO2-Preispfade in den vom Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) betroffenen Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie?

Die Analyse zeigt, dass selbst hohe CO2-Preispfade im BEHG alleine nicht ausreichen, damit diejenigen Investitionsentscheidungen getroffen werden, welche die 2030er Klimaziele in den Sektoren des Bundes-Klimaschutzgesetzes erreichen. Erfolgt die Minderung der Treibhausgasemissionen ausschließlich über den Preismechanismus im BEHG, so ist von sprunghaft ansteigenden Zertifikatspreisen nach Ablauf der Festpreisphase und entsprechend späten Investitionen auszugehen. Stattdessen wird deutlich, dass ein breiter Instrumenten-Mix benötigt wird, um Klimaschutzhemmnisse zu überwinden. Beispielsweise sind Investitionen in Infrastruktur wesentliche Voraussetzungen für die Verlagerungswirkung und die Akzeptanz des CO2-Preises. Ein Instrumenten-Mix kann also dazu beitragen, dass der CO2-Preis weniger stark ansteigen muss.

Erwartungen über zukünftige Preisentwicklungen spielen eine wichtige Rolle bei Investitionsentscheidungen. Dass Millionen von Akteuren (sowohl Unternehmen als auch Autofahrende und Hauseigentümer*Innen) in ihren Entscheidungen zukünftige Preissteigerungen von fossilen Energien berücksichtigen, ist ein wichtiger Teil von Klimaschutzpolitik und gesellschaftlichen Diskursen.

In diesem Bericht werden darüber hinaus weitere Forschungsbedarfe deutlich, insbesondere zu empirischen Erkenntnissen über Investitionsentscheidungen, wenn fossile Energiepreise langfristig ansteigen oder diese erwartet werden.

Downloaden
Reihe
Climate Change | 19/2022
Seitenzahl
55
Erscheinungsjahr
Mai 2022
Autor(en)
Dr. Ralph O. Harthan, Julia Repenning, Ruth Blanck, Lukas Emele, Wolf Kristian Görz, Peter Kasten, Lorenz Moosmann, Jana Deurer, Dr. Jan Steinbach, Dr. Tobias Fleiter, Dr. Matthias Rehfeldt
Zugehörige Publikationen
Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3718 41 002 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
UBA-Themenseite "Politikszenarien"
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
2129 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 BEHG  Brennstoffemissionshandelsgesetz  Emissionshandel  nEHS-Register  Sensitivitäten  CO2-Preis

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 04.05.2022):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimaschutzbeitrag-verschiedener-co2-preispfade-in?rate=Gyonti05dAMMlZgvN_ZqZ-02W9ZRM_K3sMFUlFU0TaQ