Umweltbundesamt

Home > Klimawandel, Eutrophierung, Müll und Munition: Bedrohte Ostsee

Klimawandel, Eutrophierung, Müll und Munition: Bedrohte Ostsee

Der Ostseestrand im Vordergrund, im Hintergrund das Meer

Die Ostsee ist das größte Brackwassermeer der Erde.
Quelle: Jonas Stoll / Umweltbundesamt

Deutschland hat noch bis Mitte 2022 den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Klimawandel, Eutrophierung, Meeresmüll, Munition: Die Umwelt der Ostsee ist in schlechtem Zustand. Welche Herausforderungen es beim Meeresschutz gibt und wie HELCOM die Ostsee schützt, erfahren Sie im Video.

24.08.2021

Deutschland tritt den HELCOM-Vorsitz als Bund-Länder-Team an. Die Leiterin des Fachbereichs „Gesundheitlicher Umweltschutz, Schutz der Ökosysteme“ des Umweltbundesamts (⁠UBA⁠), Dr. Lilian Busse, ist die HELCOM-Vorsitzende. Dr. Johannes Oelerich hatte für Schleswig-Holstein den Vize-Vorsitz bis Juni 2021 inne. Dr. Andreas Röpke hat für Mecklenburg-Vorpommern den stellvertretenden Vorsitz bis zum Ende der deutschen Präsidentschaft im Juni 2022 übernommen.

 Schutz der Ostsee 20.08.2021

HELCOM: Schutz der Ostsee

Links

  • UBA-Themenseite: HELCOM
  • HELCOM: Fragen und Antworten
Artikel:

Schlagworte:
 HELCOM  Ostsee  Meeresschutz Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 24.08.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimawandel-eutrophierung-muell-munition-bedrohte