Umweltbundesamt

Home > Laserdrucker mit dem Blauen Engel

Laserdrucker mit dem Blauen Engel

Laserdrucker bedruckt Papier

Der Blaue Engel hilft beim Kauf emissionsarmer Laserdrucker
Quelle: Cmon / Fotolia.com

Beim Kauf eines Laserdruckers sollten Sie auf ein emissionsarmes Gerät achten. Der Blaue Engel hilft bei der Kaufentscheidung.

10.11.2017

Bei Bürodruckern hat sich viel getan. Dank gesetzlicher Vorgaben weisen moderne Laserdrucker nur noch geringe Ozonwerte auf. Auch Feinstaub und flüchtige organische Stoffe sind deutlich zurückgegangen. Aber immer wieder werden hier feine und ultrafeine Partikeln thematisiert.

Diese Partikel haben kleinere Durchmesser als 300 nm und bestehen bis zu 99 Prozent aus schwerflüchtigen organischen Stoffen wie Phthalaten und rekondensierten flüchtigen organischen Verbindungen, z.B. Alkanen und Alkenen. Das restliche Prozent bilden feste organische und anorganische Partikel: Rußpartikel, Silizium, Schwefel, Eisen und andere Metalle. Größere Partikel ab 1 µm, so wie sie in den Tonermodulen als Pulver vorliegen, werden nicht emittiert.

Bei Laserdruckern mit dem Blauen Engel müssen diese Emissionen ab 2013 mit einem zählenden Verfahren gemessen und bewertet werden. Dazu dient ein Prüfwert, der von den zuständigen Behörden festgesetzt wurde und den die Laserdrucker (ab 1.1.2019 auch >250 l Gerätevolumen) mit dem Blauen Engel einhalten müssen.

Das Umweltbundesamt, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und die zuständigen Bundesministerien nehmen das Thema Laserdrucker und mögliche, daraus resultierende Emissionen sehr ernst, auch die damit verbundenen Sorgen und Ängste von Bürgerinnen und Bürgern. Einschlägigen wissenschaftlichen Studien belegen, dass es keine ausreichend deutlichen Hinweise auf durch Drucker verursachte Erkrankungen beim Menschen gibt. Es wurden viele nationale und internationale Studien seitens der Behörden und der Innenraumlufthygienekommission beim ⁠UBA⁠ ausgewertet.

Dank der gemeinsamen Bemühungen von Politik und den Bundesoberbehörden ist es gelungen, dass die heutigen Drucker aus Vorsorgegründen deutlich weniger Partikel emittieren als noch vor fünf oder zehn Jahren. Auch empfehlen UBA und BAuA nach dem Vorsorgeprinzip seit langem das Aufstellen von Großraumdruckern in separaten Räumen.

Grenzen Sie Ihre Suche ein

<
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
>
  • Thema der Woche 29
    30.06.2025
    Tipps gegen die Sommerhitze

    weiterlesen

  • Thema der Woche 45
    24.04.2025
    Heizen mit Holz

    weiterlesen

Links

  • Website Blauer Engel
  • Infos zu Tonerstäuben bei der BAuA
Artikel:

Schlagworte:
 Feinstaub  Laserdrucker  Blauer Engel Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 10.11.2017):https://www.umweltbundesamt.de/themen/laserdrucker-dem-blauen-engel