Umweltbundesamt

Home > Überprüfung der Quecksilber-, Cadmium- und Blei-Gehalte in Batterien

Publikation:Überprüfung der Quecksilber-, Cadmium- und Blei-Gehalte in Batterien
Abfall | Ressourcen

Überprüfung der Quecksilber-, Cadmium- und Blei-Gehalte in Batterien

Analyse von Proben handelsüblicher Batterien und in Geräten verkaufter Batterien

Erstellung eines Probenahmeplans, Probenbeschaffung und Analytik

Ziel des Projekts „Überprüfung der Quecksilber-, Cadmium- und Blei-Gehalte in Batterien. Analyse von Proben handelsüblicher Batterien und in Geräten verkaufter Batterien. Erstellung eines Probenahmeplans, Probenbeschaffung und Analytik“ war es, über eine gut ausgewählte Stichprobe eine qualitative Situationsbeschreibung bezüglich der potenziellen Belastung des Hausmülls und der Batterie-Verwertungsverfahren durch schwermetallhaltige Batterien zu erhalten. In diesem Zusammenhang wurden die ermittelten Schwermetallgehalte der Batterien mit den Grenzwerten und Kennzeichnungsschwellenwerten des BattG verglichen.

Downloaden
Reihe
Texte | 09/2013
Seitenzahl
66
Erscheinungsjahr
März 2013
Autor(en)
Dr. Sebastian Recknagel, Hendrik Radant
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3710 95 308
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
3691 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Schwermetallgehalt  Elektrische Batterie  Cadmium  Blei  Haushaltsabfall  Quecksilber  Analytik  Altes Elektrogerät

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 01.08.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ueberpruefung-quecksilber-cadmium-blei-gehalte-in?anfrage=Kennummer&Suchwort=4438&quelle=html