Umweltbundesamt

Home > Themen > Klima | Energie > Klimafolgen und Anpassung > Anpassung an den Klimawandel > Bewertung von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung

Bewertung ausgewählter Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung

Es ist ein Gehweg zu sehen mit einem Grünstreifen. Dieser ist überschwemmt mit Wasser von dem anliegenden Fluss auf der linken Seite.
© Hans / pixabay.com

Das von der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gemeinsam bearbeitete Forschungsprojekt „Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ hat untersucht, in welchem Ausmaß verschiedene Maßnahmen und Politikinstrumente zur ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ Schäden reduzieren können, die aus dem Klimawandel resultieren.

Dabei entstanden unter anderem 16 Informationsblätter, sogenannte „Steckblätter“, in denen für einzelne Politikinstrumente und Maßnahmen die Ergebnisse der ökonomischen Modellierung und der erweiterten Bewertung übersichtlich dargestellt werden. Im Folgenden sind die Steckblätter mit ihren einzelnen Maßnahmen und deren Bewertungen aufgelistet.

WeiterlesenSchließen
Es ist ein Gehweg zu sehen mit einem Grünstreifen. Dieser ist überschwemmt mit Wasser von dem anliegenden Fluss auf der linken Seite.

Bewertungs-Kombinationen

Ergebnisse des Forschungs-Projektes „Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ zu verschiedenen Bewertungs-Kombinationen zusammengestellt weiterlesen

350
Angepasste Getreidesorten halten Trockenheit und Hitze besser aus.

Anbau angepasster Pflanzensorten/ Kulturen

Viele hiesige Pflanzensorten sind an die graduell steigenden Temperaturen nicht angepasst und reagieren darauf zum Teil sensibel. Der Anbau angepasster Pflanzensorten und –kulturen kann Ernteausfällen vorbeugen. weiterlesen

622
Überlastete Abwassersysteme führen zu Überschwemmungen

Angepasste Abwassersysteme

Bei nicht ausreichender Kapazität des Kanalnetzes können zunehmende Starkregenereignisse einerseits zu lokalen Überflutungen und andererseits dazu führen, dass überschüssiges Wasser aus der Kanalisation unbehandelt in die Vorfluter austritt, was zu Schadstoffeinträgen in umliegende Gewässern führt. weiterlesen

115
Stürme können Brücken beschädigen.

Angepasstes Design und Wartung von Brücken und Tunneln

Tunnel und Brücken sind besonders gefährdet, durch Klimafolgen beschädigt zu werden. Brücken können bei Stürmen Schäden erleiden. Tunnel können geflutet oder durch Hangrutsche blockiert werden. weiterlesen

96
Große Häfen brauchen eine effiziente Infrastruktur.

Angepasste Hafeninfrastruktur

Häfen sind vor allem von Klimafolgen wie Stürmen oder dem Anstieg des Meeresspiegels betroffen. Um Schäden zu vermeiden, kann eine angepasste Hafeninfrastruktur die Überflutung von niedrig gelegenen Anlagen vorbeugen. Auch Infrastrukturen zum Anschluss des Hafens ans Binnenland, wie Schienenstrecken oder Straßen, können angepasst werden. weiterlesen

74
  • mehr laden
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • von 4
  • >
Artikel:
Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 07.07.2022):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-an-den-klimawandel/bewertung-massnahmen-zur-klimafolgenanpassung?rate=HOhO-qvij3_v1Or0RJxDfJwYpFl3d66W7h07FpjzlHY