Umweltbundesamt

Home > UN ECE-Luftreinhaltekonvention - Task Force on Reactive Nitrogen

Publikation:UN ECE-Luftreinhaltekonvention - Task Force on Reactive NitrogenSystematische
Luft, Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

UN ECE-Luftreinhaltekonvention - Task Force on Reactive Nitrogen

Systematische Kosten-Nutzen-Analyse von Minderungsmaßnahmen für Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft für nationale Kostenabschätzungen


Mit der Unterzeichnung des Göteborg-Protokolls 1999 und der ⁠NEC-Richtlinie⁠ 2001/81/EG des Europäi-schen Parlaments und Rates in 2001 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, eine nationale Höchstgrenze für die Emissionen von Ammoniak (NH3) von 550 kt pro Jahr einzuhalten und ab dem Jahr 2010 nicht mehr zu überschreiten. Die aktuelle ⁠Prognose⁠ geht jedoch davon aus, dass diese Emissionshöchstgrenze ohne zusätzliche Maßnahmen zur Minderung von Ammoniakemissionen nicht unterschritten werden kann.

Downloaden
Reihe
Texte | 79/2011
Seitenzahl
45
Erscheinungsjahr
November 2011
Autor(en)
Helmut Döhler, Brigitte Eurich-Menden, Regina Rößler, Robert Vandré, Sebastian Wulf
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Englisch
Forschungskennzahl
312 01 287
Verlag
Umweltbundesamt
Dateigröße
3512 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Emissionen in die Luft  Kosten-Nutzen-Analyse  Ammoniakemission  Energielandwirtschaft  Kostenabschätzung

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 07.08.2013):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/un-ece-luftreinhaltekonvention-task-force-on