Umweltbundesamt

Home > Nischeninnovationen in Europa zur Transformation des Ernährungssystems - NEuropa

Cover der Publikation TEXTE 119/2020 Nischeninnovationen in Europa zur Transformation des Ernährungssystems - NEuropa
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche, Landwirtschaft

Nischeninnovationen in Europa zur Transformation des Ernährungssystems - NEuropa

Steckbriefsammlung


In den Ernährungssystemen der Länder Europas haben sich in den letzten Jahren haben zahlreiche Nischeninnovationen entwickelt, die das Potenzial, zu einer nachhaltigeren Gestaltung der Ernährungssysteme beizutragen. Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über Nischeninnovationen in Europa im Steckbriefformat und bewertet diese hinsichtlich ihres möglichen Beitrags zur Transformation des Ernährungssystems. Basierend auf den Erkenntnissen aus dieser Steckbriefsammlung werden im Ausblick die nächsten Schritte aufgezeigt, die erforderlich wären, um Nischeninnovationen auch hierzulande zu stärken und erste positive Erfahrungen aus anderen Ländern Europas nach Deutschland zu übertragen. Insbesondere Verbände, Vereine, Unternehmen und Verwaltung sollen durch  dieses Projekt angeregt werden, mittels Wissenstransfer, Vernetzung und Qualifizierung neueste Nischen aus Europa in Deutschland umzusetzen.

Downloaden
Reihe
Texte | 119/2020
Seitenzahl
101
Erscheinungsjahr
Juli 2020
Autor(en)
Helen Engelhardt, Mo Brüdern, Lydia Deppe
Zugehörige Publikationen
Nischen des Ernährungssystems: Bewertung des Nachhaltigkeits- und Transformationspotenzials innovativer Nischen des Ernährungssystems in Deutschland
Sprache
Deutsch
Andere Sprachen
Niche innovations in Europe for the transformation of the food system - NEuropa
Forschungskennzahl
3718201270
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
1444 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Artikel:

Schlagworte:
 Nischeninnovationen  Ernährungssystem  Nischensteckbriefe  Nischenakteure  nachhaltige Ernährung  Nachhaltigkeit

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 14.07.2020):https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/neuropa-steckbriefe